130069 PS Proseminar: Archaeology in Scandinavia (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen: Absolvierung der StEOP für Studierende nach dem Bachelorcurriculum der Skandinavistik. Ansonsten: keine.
Anmeldung: über UNIVIS
UNIVIS-Anmeldezeitraum bis 30. September 2015, 22:00 Uhr
Anmeldung: über UNIVIS
UNIVIS-Anmeldezeitraum bis 30. September 2015, 22:00 Uhr
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 22:00 to We 30.09.2015 22:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Einführung in die Archäologie der skandinavischen Länder durch Behandlung einiger ausgewählter Themen aus diesem Bereich, die für die skandinavische Kulturgeschichte von besonderer Bedeutung sind. Das geschieht in Form von Referaten und anschließenden Diskussionen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist eine Proseminararbeit (12-15 Seiten) zu verfassen.
Assessment and permitted materials
Proseminararbeit (12-15 Seiten), Referat und Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb von Grundkenntnissen der Archäologie der skandinavischen Länder mit Schwerpunkt auf kulturhistorisch bedeutsamen Bereichen. Befähigung zur wissenschaftlichen Bearbeitung eines Themas aus diesem Bereich.
Examination topics
Den Beginn bildet eine mehrwöchige Einführung in das Thema, insbesondere in die Quellensituation. Bis zum Ende der Einführung ist ein Thema für die Seminararbeit zu bestimmen. Im Anschluss finden Treffen in Kleingruppen statt, in denen die Studierenden während ihrer Recherchen Hilfestellung erfahren; zum einen durch den Lehrveranstaltungsleiter, zum andern durch Diskussion und Austausch untereinander. Den Abschluss bilden mehrere Einheiten, in denen Referate zu halten sind.
Reading list
Association in the course directory
SKB241
Last modified: Th 04.07.2024 00:12