130078 PS Literary Cross Currents (PS) (2015W)
focus on Afro-American literature
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 08:00 to Th 24.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 16.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 23.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 30.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 06.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 13.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 20.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 27.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 04.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 11.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 18.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 08.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 15.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 22.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 29.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts übt Europa eine große Anziehungskraft auf afroamerikanische AutorInnen aus: Lockte die Alte Welt vor dem amerikanischen Bürgerkrieg als Zufluchtsort vor dem "Fugitive Slave Law" und Vernetzungspunkt für die abolitionistische Bewegung, erhofften sich euro- bzw. frankophile AfroamerikanerInnen im 20. Jahrhundert dort Möglichkeiten zu Weiterbildung, relative Abwesenheit von Diskriminierung und Vorurteilen, sowie Zusammenarbeit und Austausch mit Intellektuellen aus den europäischen Kolonien. Die vielfach langjährigen Europa-Aufenthalte afroamerikanischer AutorInnen haben auch in deren Literatur ihre Spuren hinterlassen. Diese stehen im Mittelpunkt des Proseminars. Anhand von exemplarischen Texten afroamerikanischer AutorInnen (Essays, Romane, Kurzgeschichten) soll untersucht werden, welche Bilder von Europa und den EuropäerInnen dort entworfen werden, welche Länder im Vordergrund stehen, auf welche historischen Ereignisse Bezug genommen wird, wie und mit welchen Intentionen europäische Verhältnisse und afroamerikanischen Erfahrungen gegenübergestellt werden.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, eigenständiger Beitrag zur Gestaltung einer Sitzung (Kurzreferat, Leitung von Diskussion, o.ä.), schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Proseminars ist es, einen Überblick über Bilder und Funktionen Europas in der afroamerikanischen Literatur, von ca. 1840 bis in die Gegenwart, zu vermitteln und grundlegende Fähigkeiten der komparatistischen Textanalyse anhand dieser Texte und geeigneter Theorien zu vertiefen.
Examination topics
In den ersten drei Sitzungen sollen historische Hintergründe, theoretische Bezugspunkte und zentrale Analysefragen im Rahmen von Diskussionen, kurzen Gruppenarbeitsphasen und Vorträgen der LV-Leiterin erarbeitet werden. Die daran anschließenden Sitzungen sind jeweils einem speziellen Text/Thema gewidmet, der in Auszügen von allen Teilnehmenden gelesen und von einer Gruppe genauer vorbereitet, präsentiert und im Plenum diskutiert wird. Sehr gute Englischkenntnisse sind unbedingt erforderlich!
Reading list
Grundlagentexte für die ersten drei Sitzungen und kurze Auszüge aus den zu besprechenden Primärtexten werden in Form eines Readers zu Semesteranfang bereitgestellt. Die Primärliteratur umfasst u.a. Werke von James Baldwin, Paul Beatty, William Wells Brown, Barbara Chase-Riboud, Teju Cole, Jessie Fauset, Langston Hughes, Nella Larsen, James Weldon Johnson, Richard Wright.Relevante Sekundärliteratur (Auswahl):
Brent H. Edwards: The Practice of Diaspora: Literature, Translation, and the Rise of Black Internationalism. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2003.
Michel Fabre: From Harlem to Paris: Black American Writers in France, 1840-1980. Urbana: University of Illinois Press, 1993.
Paul Gilroy: The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1993.
Michael Rothberg: Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization. Stanford, CA: Stanford University Press, 2009.
Brent H. Edwards: The Practice of Diaspora: Literature, Translation, and the Rise of Black Internationalism. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2003.
Michel Fabre: From Harlem to Paris: Black American Writers in France, 1840-1980. Urbana: University of Illinois Press, 1993.
Paul Gilroy: The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1993.
Michael Rothberg: Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization. Stanford, CA: Stanford University Press, 2009.
Association in the course directory
BA M 4
Last modified: Th 04.07.2024 00:12