130079 VO Literary Cross-Currents (VO): TRANSEUROPA (2015W)
Labels
3. Prüfungstermin: 11.4.2016, 8.00-9.30 Uhr, SR 3
4. Prüfungstermin: 27.6.2016, 18.30-20.00 Uhr, HS 42
Details
Examination dates
- Wednesday 27.01.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 14.03.2016 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 11.04.2016 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 27.06.2016
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
21.10. Dr. Doron Rabinovici (Wien): Diesseits und jenseits von Andernorts
28.10. Univ.Prof.Dr. Thomas Ertl (Inst.f.Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univ.Wien): Wie global war das Mittelalter?
4.11. AO.Prof.in Dr. Claudia Römer (Dept.of Oriental Studies, Univ. Wien): Das osmanische Reich und Europa: Verfall, Transformation, Reform der Blick osmanischer Reformtraktate auf die Lage des Osmanischen Reiches im 16.-18. Jh.
11.11. PD Mag.Dr.phil. Mihailo Popović, PD Dr. Mag. Christian Gastgeber (Öster.Akademie der Wissenschaften): Wieso ist Osteuropa so wie es ist? Der europäische Begriff aus der Sicht der Byzantinistik
18.11. Barbara Frischmuth (Altaussee): Vom Fremdeln und vom Eigentümeln
25.11. Univ.-Prof.Dr. Jörg Türschmann (Inst.f.Romanistik, Univ. Wien): Flucht und Zuflucht: Migration im europäischen Film
2.12. Prof.Dr. Kirsten Rüther (Inst.f.Afrikawissenschaften, Univ. Wien): Imagination Europa. AfrikanerInnen betrachten und erfahren eine Welt Eine Zeitreise
9.12. Dr. Gianna Zocco (Abt.f.Vergleichende Literaturwissenschaft, Univ. Wien): Europa und europäische Geschichte in afroamerikanischer Literatur
16.12. Prof.Dr.phil.habil.Yuji Nawata (Inst.f.Germanistik, Chuo Universität, Tokyo):
13.1. Univ.-Prof.Mag.Dr.Dr.h.c.Alois Woldan (Inst.f.Slavistik, Univ. Wien): Die Ukraine in Europa Argumente aus literarischer Sicht
20.1. ao.Univ.-Prof.DDr. Hans Schelkshorn (Institut für Christiliche Philosophie, Univ. Wien): Die Krise Europas im Spiegel außereuropäischer Philosophien
- Wednesday 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
In historischen Ausgriffen wie in gegenwartsbezogenen Darstellungen sollen die Konstruktion der europäischen Werteordnung, ihr Geltungsanspruch und ihre heutige Verbindlichkeit diskutiert werden. In einem weiten historischen wie geographischen Spektrum werden Vertreter der Kulturen Asiens und Afrikas zu Wort kommen; weitere Positionen werden von Amerika aus formuliert. Schließlich soll das Konzept Europa aus der Sicht jener betrachtet werden, die geographisch auf dem Kontinent angesiedelt sind, die der europäischen Staatengemeinschaft aber nicht angehören.
In seiner Exklusivität mag sich Europa als vorbildhaft auch für andere kontinentale Staatengemeinschaften darstellen; als Modell hat es sich gleichwohl nicht durchgesetzt. Mehr und mehr zeichnet sich indessen ab, dass Weltpolitik und Weltwirtschaft ihre Schwerpunkte jenseits von Europa haben und dass die europäische Leitkultur faktisch durch Praktiken globaler Interaktion ersetzt wird, die nur partiell mit der europäischen Werteordnung konvergieren.