130080 SE Bachelor Thesis (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 09:00 to Th 27.02.2014 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 27.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 03.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 10.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Unterrichtsprotokoll; mündliches Referat; schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich Erinnerungskulturforschung in Verbindung mit Mediengeschichte; Erwerb von Basiskompetenzen im Hinblick auf die kulturvergleichende Textanalyse
Examination topics
Erarbeitung der theoretischen Fragestellung im close reading zweier Basistexte in der ersten Seminarhälfte; medienkritische Ausweitung des Erarbeiteten in Überblicksreferaten zur literarisch vermittelten Audiokultur des 20. Jahrhunderts in der zweiten Seminarhälfte
Reading list
Walter Benjamin: Berliner Kindheit um 1900 (Suhrkamp Taschenbuch); Osip Mandelstam: Das Rauschen der Zeit (Fischer Taschenbuch).
Association in the course directory
BA M11
Last modified: Th 04.07.2024 00:12
In der Literatur werden neben visuellen auch akustische Eindrücke aufgezeichnet und reflektiert, jedoch von den Lesern oft schwächer wahrgenommen und seltener erinnert als die Wiedergabe von Sichtbarem. Das Seminar will daher Phänomene, Darstellungsfunktionen und Reflexionsweisen akustischer Erinnerung in literarischen Texten und deren Wahrnehmung und kritische Bearbeitung paradigmatisch untersuchen. Zwei Fragen sollen dabei im Zentrum stehen:
1) Die Art und Weise der Konstruktion akustisch markierter Erinnerungsräume in unterschiedlichen Epochen und Kulturen und der Ort der akustischen Erinnerung im Gesamtzusammenhang kultureller Erinnerung.
2) Die Relation der Darstellungsform und -funktion zur medialen Enwicklung und Vernetzung der Audiotechnologie.