130080 SE Bachelor Thesis: Metafiction (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 11:00 to We 24.09.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 05.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 12.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 19.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 26.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 03.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 17.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 07.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Metafiktion ist die erzählerische Form der literarischen Selbstbezüglichkeit, in der durch verschiedene Erzählstrategien die Illusionsebene durchbrochen und das Erzählen als Erzählen transparent gemacht wird. Das Phänomen ist so alt wie die Literatur, gewinnt aber besondere Kontur seit Cervantes’ "Don Quijote", Sternes "Tristram Shandy" oder Diderots "Jacques le fataliste". In der Frühromantik, um 1800, differenzieren sich metafiktionale Schreibstrategien aus, und in der Postmoderne ist oder war metafiktionales Schreiben ein absolutes Muss: Romane von Macedonio Fernández, John Barth, Jacques Roubaud, Gilbert Sorrentino, Umberto Eco oder Jasper Fforde können als Beispiele gelten. Im Seminar soll anhand von vergnüglichen Auszügen aus bekannten und weniger bekannten Erzähltexten die Entwicklung der Metafiktion bis zur allerjüngsten Gegenwart verfolgt werden. Hintergrund dafür ist einerseits das weite Feld ästhetischer Selbstreferenz; andererseits sollen an der Metafiktion Perspektiven der gegenwärtigen Narrativik diskutiert werden. Eine definitive Literaturliste wird zu Beginn des Seminars festgelegt.
Assessment and permitted materials
Die bewerteten Seminarleistungen umfassen 1. ein Referat und 2. eine schriftliche Hausarbeit. Diese wird angebahnt durch verpflichtende Abgabe einer Bibliographie und dann eines Exposés (Abstracts) während des Seminars.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
In der Fachbereichsbibliothek wird ein Arbeitsapparat eingerichtet, anhand dessen auch die maßgebliche Literatur zu den tangierten Forschungsfeldern vorgestellt wird.
Association in the course directory
BA M11
Last modified: Th 04.07.2024 00:12