Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130083 SE Master Seminar: Ecocriticism (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 08:00 to Th 24.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 02.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 09.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 16.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 23.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 30.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 06.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 13.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 20.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 27.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 04.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 11.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 18.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 08.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 15.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 22.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 29.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit, die Erledigung laufender Lektüreaufgaben sowie die Teilnahme an Diskussionen werden vorausgesetzt. Für den erfolgreichen Abschluss der LV ist ein Referat zu halten oder alternativ eine kürzere schriftliche Arbeit zu verfertigen. Außerdem ist von allen Kursteilnehmern eine Seminararbeit im Umfang von mindestens 25 Seiten zu erstellen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen der Ökokritik beherrschen und ihre Konzepte an literarischen Texten des 20. Jahrhunderts erproben. Darüber hinaus sollen sie ein kritisches Verständnis der modernen Kultur-Natur-Dichotomie und für ökologische Fragestellungen in literarischen Naturnarrativen entwickeln.
Examination topics
Vorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter, gemeinsame Lektüre ökokritischer Impulstexte, Referate und Diskussion sollen die Reflexion über Repräsentationen der ökologischen Krise in der Literatur des 20. Jahrhunderts fördern.
Reading list
Die Referatsliste wird am Beginn der LV ausgegeben. Aus der Fülle der überwiegend englischsprachigen Fachliteratur empfehle ich als einführende Lektüre folgenden Titel:
Greg Garrad, Ecocriticism, London und New York: Routledge 2004 (The New Critical Idiom).
Greg Garrad, Ecocriticism, London und New York: Routledge 2004 (The New Critical Idiom).
Association in the course directory
MA M2
Last modified: Th 04.07.2024 00:12
Im theoretischen Teil der LV werden die konzeptuellen und terminologischen Grundlagen der Ökokritik und ihre verschiedenen thematischen Felder vorgestellt. Dazu zählen Umweltphilosophie (insbesondere Naturethik), Landschaftsästhetik, die Tradition der pastoralen Literatur, der Wildnisdiskurs, Tier-Narrative, ökologische Utopien und Dystopien etc. Ebenso werden die Entstehung und Entwicklung der ökologischen Krise in wissenschaftshistorischer Sicht und die Umcodierung des Naturbildes im Zuge des technisch-wissenschaftlichen Fortschritts der Moderne diskutiert.