130084 SE Master Seminar: Thematic criticism - Subjects, legends, myths, motifs, issues and more (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die persönliche Anmeldung zur LV findet am Do, 19.9. von 15 bis 19 Uhr, am Fr, 20.9. von 9 bis 13 Uhr, am Mo, 23.9. von 15 bis 19 Uhr und am Di, 24.9. von 9 bis 13 Uhr bei der Studienrichtungsvertretung im 1. Stock, Sensengasse 3a statt.
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 23.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 30.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Erforschung der Inhalte von Literatur ist eines der für die Komparatistik konstituierenden Arbeitsfelder. Schon mit der Entstehung des Fachs um 1800 ist das Vergleichen stoffgleicher Texte verbunden (J.E. Schlegel, A.W. Schlegel, L. Tieck), bevor bei den Brüdern Grimm (Sagenkonkordanz) und über die folklore studies (Aarne/Thompsons motif-index) eine erste Verwissenschaftlichung erzielt wurde. Der Positivismus (vgl. F.A. Schmitt) des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts trug mit Vorliebe innerhalb eines Sprachraums, aber auch transkulturell Texte gleicher Stoffgrundlage zusammen oder ermittelte zentrale Handlungsmotive als übergreifende Konstanten. Nach einer Phase monographischer Untersuchungen, wie sie auch heute noch entstehen, kam es zu Bündelungen in Form von Inhaltslexika (Heinzel, Frenzel, Laffont, Seigneuret, Daemmrich usw.), auch konzentriert auf Stoffe aus Mythologie, Bibel, Geschichte. Die Definitionen der Sachwörterbücher dessen, was Stoff, Motiv, Thema, Topos usw. ist, sind zwar zahlreich, lassen sich aber doch präzise verwenden. Deutlich ist in der jüngeren Vergangenheit eine Ausweitung und Überkreuzung der literarisch zentrierten Diskurse mit denen der bildenden Kunst, der Musik, der Oper, des Films, des Comics usw. Neben der Frage nach der textstrukturierenden Bedeutung von Motiven etwa in der Narratologie besteht momentan besonderes Interesse für Personentypen, fiktive Persönlichkeiten und ihre Schicksale. Nach einem Aufriss des Forschungsfeldes (vgl. Frenzel, Trousson, Brunel, Dahms) wird sich das Seminar je nach Bedarf und Möglichkeit einer Reihe von Beispielen widmen (Selbstmord, Inzest, Don Juan, Schatten/ Spiegel, Invaliden, Bücherschlachten o.ä.). Ziel ist es zu bestimmen, mit welchen Methoden (z.B. Diskursanalyse, Topologie, Metaphorologie) die Komparatistik heute Stoffe, Motive, Themen und Bildinventare der Literatur und anderer Künste tauglich und auf der Höhe der Theorie analysieren kann.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Ich weise schon jetzt ausdrücklich auf folgende Verfahrensweise hin, die auf den positiven Erfahrungen der letzten Semester beruht und allen helfen sollte, das Studienziel zu erreichen: Die Anzahl der Teilnehmer(innen) ist definitiv auf 30 begrenzt; 30 ist eine gute Gruppengröße, mit der man arbeiten kann. Die verpflichtende Seminarleistung setzt sich zusammen aus einem Referat samt Handout (25 % der Note) und der abschließenden Hausarbeit samt vorab eingereichter Bibliographie und Exposé (75 %). Ein Sitzungsplan mit gewünschten Referatsthemen wird bereits vor Semesterbeginn veröffentlicht, ein Arbeitsapparat in der Bibliothek eingerichtet.
Reading list
Association in the course directory
MA M2
Last modified: Th 04.07.2024 00:12