130089 SE Modernity, apparent modernity and anti-modernity in the work of Hofmannsthal (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die persönliche Anmeldung zu der LV findet am Do, 21.2. von 15 bis 19 Uhr, am Fr. 22.2. von 9 bis 13 Uhr, am Mo, 25.2. von 9 bis 13 Uhr und am Di, 26.2. von 15 bis 19 Uhr statt.
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 17.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 24.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 05.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 12.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 19.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 26.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA M11
Last modified: Th 04.07.2024 00:12
Hofmannsthal Verhältnis zur Vergangenheit jedoch, seine Rückwärtsgewandtheit, lässt berechtigte Zweifel an der Eindeutigkeit dieser Einordnung zu. Historistische Verfahren, die rastlose Bearbeitung literarischer Stoffe wie auch das der Tradition verpflichtete Kulturprogram um den Ersten Weltkrieg, die "Konservative Revolution" lassen sich eher als kritische Reaktion auf gesellschaftliche Modernisierungsprozesse, als Charakteristika einer "Antimoderne" lesen.
Mit Blick auf verschiedene Konzepte und Strömungen der europäischen Moderne (Naturalismus, Symbolismus, Dekadenz, Dilettantismus, Ästhetizismus u.a.) und mit Seitenblick auf andere Autoren der europäischen Moderne (Henrik Ibsen, Stefan Mallarmé, Paul Valéry, Stefan George, Rainer Maria Rilke und Jung-Wiener wie Arthur Schnitzer und Richard Beer-Hofmann) soll das Seminar Antworten auf die Frage geben: Was ist die Literatur der Moderne? Was ist Moderne?