Universität Wien

130090 UE Practical exercises for teaching design from Russian and other Slavine (2011S)

Continuous assessment of course work

Teilnehmerzahl: max. 25
Anmeldung per E-Mail
Beginn 4.3., (nicht 11.3.), da der Lehrveranstaltungsleiter während des Semesters zwei bis drei Mal im Ausland weilen wird und bei Beginn 4.3. bereits eine LV eingearbeitet ist. StudentInnen, die zur Zeit der 1. LV eine Püfung ablegen, gelten als entschuldigt, mögen sich aber rechtzeitig per Mail melden.

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

Ein Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit Strategien zur Steigerung der Motivation und Begeisterung bei SchülerInnen/StudentInnen/Erwachsenen für die Zielsprache (Russisch, Tschechisch, BKS usw.) an AHS und BHS aufgrund genauer Unterrichtsplanung bzw. effizienten Unterrichts. Es werden gemeinsam Sprachtools (wie korrigiere ich mündlich am effizientesten, wie lobe ich die SchülerIn usw.) in den verschiedenen Slavinen erarbeitet, die für die Lehrkraft im Unterrichtsalltag von besonderer Bedeutung und großer Hilfe sein können.

Bei "Lehrauftritten" in diversen Slavinen auf A1-A2 während der Lehrveranstaltungen im Hörsaal wird in Interaktion mit der Gruppe dieses didaktische Konzept umgesetzt und gleichzeitig werden für alle TeilnehmerInnen wichtige methodisch-didaktische Schritte des Lehrens erprobt und kritisch analysiert.

Anhand von Ausschnitten aus einem Lehrbuch (Russisch, Tschechisch, ......) wird bei Berücksichtigung und Einbindung des "Überangebots" von Lehrmaterial aus diversen anderen Quellen demonstriert, wie wichtig es ist, stete Motivation für die SchülerInnen zu schaffen und dabei das Lehrziel in der Zielsprache nicht aus den Augen zu verlieren.

Schließlich wird die Fehlerkorrektur und Bewertung von schriftlichen Aufgaben diverser Art (Hausübungen, Schularbeiten) anhand von konkreten Übungen in der Praxis vollzogen und ausführlich diskutiert.

Studierende bzw. Muttersprachler diverser slawischer Sprachen sind in dieser Lehrveranstaltung herzlich willkommen.

Diese Lehrveranstaltung wird unabhängig von 130301 geführt.

Assessment and permitted materials

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, dienen als Beurteilungskriterien die Mitarbeit bei der Erstellung von Unterrichtseinheiten und "Lehrauftritten" in den einzelnen Lehrveranstaltungen im Hörsaal, die Erarbeitung der Sprachtools in der jeweiligen Zielsprache, eine kritische Auseinandersetzung mit Korrekturen schriftlicher Art und eine schriftliche Kurzwiederholung im Mai.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

M 251

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34