Universität Wien

130092 SE SE BA-Arbeit: Historisme and Wiener Moderne (2014W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 05.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 26.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 03.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 21.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 28.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Memoria (Assmann), New Historicism (Greenblatt) und Archiv (Derrida) sind seit geraumer Zeit angesagt in den Kulturwissenschaften. Der Rückgriff auf Geschichtliches geht der Erneuerung in der Geschichte voraus - das ist keineswegs neu.
Ein Übermaß an historischem Bewusstsein, dessen Nutzen und Nachteil Friedrich Nietzsche in seiner "Zweiten unzeitgemäßen Betrachtung" früh schon eingehend analysiert hat, ist auch vielen literarischen Arbeiten der Wiener Moderne eingeschrieben. Das eklektizistische Zurückgreifen auf eine "musealisierten" Geschichte wird zu einem bestimmenden künstlerischen Verfahren einer Moderne, die sich zwischen Erstarrung und Neubeginn bewegt.
Das Seminar wird, ausgehend von den programmatischen und kritischen Beiträgen zur historistischen Geschichtswissenschaft und der historistischen Kunst- und Architektur des 19. Jahrhunderts, aus dieser Perspektive die Literaten des Wiener Fin de Siecle (u.a. Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus und Arthur Schnitzler) genauer in den Blick nehmen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA M11

Last modified: Th 04.07.2024 00:13