Universität Wien

130093 UE Spracherwerb Tschechisch Ausbau 3 B, Teil 2 (2009S)

gemeinsam mit SE3-T-B-1

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Aims, contents and method of the course

Untertitel: Tschechisches Wien - deutsches Brünn. Transnationale Gedächtnisorte in Wien und Brünn. (Austauschprojekt mit der Philosophischen Fakultät; Masaryk Universtität Brno)

Einerseits werden die Studierenden in der Übung auf das Projekt vorbereitet. Andererseits wird man mit diversen Unterlagen zum Thema arbeiten, wobei die Sprachkompetenz einzelner Teilnehmer gefördert wird.

Geplante gemeinsame Treffen: 20.-22.4. kommen die Studierenden aus Brno nach Wien; 22.-24.4. fahren die Studierenden aus Wien nach Brno. Danach erfolgt die Dokumentation des Projektes.

Die Übernachtungs- sowie Reisekosten der Exkursion werden auf dem Gebiet der Tschechischen Republik von der AKTION Tschechien - Österreich übernommen. Zur Verpflegung steht jede-r/-m Studierenden Taschengeld lt. den Sätzen der AKTION zu.

Nähere Informationen zum Programm: in der ersten Unterrichtsstunde, oder michaela.kuklova@univie.ac.at

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Detaillierte Projetbeschreibung: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit dem Konzepts des Gedächtnisortes bekanntzumachen und diesen konkret an der multiethnischen Vergangenheit der Stadt, in der sie leben und studieren, aber auch des Landes, mit dessen Kulturgeschichte sie sich im Rahmen des Studiums beschäftigen, anzuwenden. In gemeinsamen Workshop-Gruppen in Wien und Brünn sollen die Studenten und Studentinnen sich mit der Frage beschäftigen, ob das Gedächtnis von Städten immer national geprägte sein muss, oder ob es auch Beispiele gibt, an denen die multiehntische Vergangenheit im aktuellen Gedächtnis einer Stadt und ihrer BewohnerInnen verankert ist. Die deutsch-tschechische Kulturgeschichte des Raums Wien-Brünn soll dabei gemeinsam erarbeitet und dargestellt werden, wobei der Schwerpunkt der eigenen Arbeiten auf Brünn liegen wird.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

SE3-T-B-2, MT 104

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34