Universität Wien

130095 PS Literary Theory (PS): The Map and the Territory - Literary Theory on Space (2016W)

Continuous assessment of course work

Es findet ein begleitendes Tutorium statt: Do 13.00-14.30 Uhr, am 10.11., 17.11., 24.11., 1.12., 15.12., 12.1.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 18.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 25.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 08.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 15.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 22.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 29.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 06.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 13.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 10.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 17.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 24.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 31.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Wir werden uns in diesem PS mit Literaturtheorien beschäftigen, die auf Raum bzw. räumliche Aspekte in der Literatur fokussieren. Sie untersuchen etwa die Beschaffenheit des fiktiven Raumes und wie sich dieser zum real-geographischen Raum verhält, die Wege der Figuren durch den literarischen Raum oder den Raum der Buchseite selbst.

Anhand dieser Auseinandersetzungen werden wir darüber reflektieren, inwiefern Literaturtheorie thematisch orientiert sein kann/muss/soll. Wir werden den Diskurs nachvollziehen, den die Beschäftigung mit Raum in der Literaturwissenschaft hervorgebracht hat und der meist als „Spatial Turn“ gelabelt wird.
Zudem werden wir über die Funktion dieser Theorien diskutieren: Dienen sie dem besseren Verständnis des Textes, also als Interpretationsmethode oder Leseschlüssel? Handelt es sich um philosophische Reflexionen mit literarischen Ausgangspunkten?...

Wir werden dazu „Klassiker“ des Spatial Turn lesen wie Michel de Certeau, Michel Foucault und Edward W. Soja, aber auch neuer Ansätze – etwa von Barbara Piatti und Betrand Westphal – sowie kritische Stimmen kennenlernen.

Eine gemeinsame literarische Grundlage soll die eigene Reflexion und die Anwendung der Hinweise, die uns diese Theorie liefern, ermöglichen. Von allen TeilnehmerInnen ist bitte der Roman „Extremely Loud & Incredibly Close“ von Jonathan Safran Foer zu lesen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Mitarbeit, Anwesenheit (max. 3 Mal fehlen) und eine PS-Arbeit nach Semesterende.
[Sie werden in diesem Semester für das Erstellen dieser Arbeit durch eine Tutorin unterstützt – ich lege Ihnen sehr ans Herz dieses Angebot wahrzunehmen.]

Zu jeder PS-Einheit wird ein kurzer Textabschnitt bereitgestellt, der für das jeweilige Thema repräsentativ ist und der von allen TeilnehmerInnen zu lesen ist – das PS baut auf der gemeinsamen Diskussion dieser Texte auf.

Es wird keine Referate im klassischen Sinne geben, jedoch werden Sie für eine Einheit die Diskussionsleitung übernehmen und eine kurze Impulspräsentation zum jeweiligen Thema vorbereiten. Für eine andere Einheit werden Sie die Respondenz übernehmen, sprich die Diskussionsleitung mit Ihren Fragen unterstützen.

Zudem ist der oben genannte Roman von allen TeilnehmerInnen zu lesen – anhand dieses literarischen Textes sollen die wichtigsten Aspekte der einzelnen theoretischen Positionen herausgearbeitet werden.

Das genaue Programm und Ihre Aufgaben werden in der ersten Einheit besprochen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA M3

Last modified: Th 04.07.2024 00:13