Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130115 SE Bachelor Thesis: Variations of the Faust-theme in the European literature (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 01:00 to Fr 23.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 14.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 21.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 28.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 04.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 11.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 18.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 25.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 02.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 09.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 16.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 13.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 20.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 27.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit, die Erledigung laufender Lektüreaufgaben sowie die Teilnahme an inhaltsrelevanten Diskussionen werden vorausgesetzt. Für den erfolgreichen Abschluss der LV ist ein Referat bzw. alternativ eine kürzere schriftliche Arbeit zu verfertigen. Darüber hinaus ist von allen Kursteilnehmern eine Seminararbeit im Umfang von mindestens 20 Seiten zu erstellen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen die zentralen Motive des Faust-Stoffs kennen und ihre werkspezifische, literar- und kulturhistorische Bedeutung verstehen und imstande sein, das assimilierte Wissen im Kontext einer Bachelor-Arbeit praktisch anzuwenden.
Die Endnote setzt sich zu 50 % aus der Referatsleistung bzw. der kürzeren Arbeit sowie der Mitarbeit und zu 50 % aus der Bachelor-Arbeit zusammen.
Die Endnote setzt sich zu 50 % aus der Referatsleistung bzw. der kürzeren Arbeit sowie der Mitarbeit und zu 50 % aus der Bachelor-Arbeit zusammen.
Examination topics
Reading list
Es wird empfohlen, sich folgende Texte anzuschaffen:
Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie Erster Teil, Stuttgart: Reclam 2000 (= Reclams Universal-Bibliothek 1).
Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie Zweiter Teil, Stuttgart: Reclam 2001 (= Reclams Universal-Bibliothek 2).
Weiterführende Literatur steht im Handapparat zur Verfügung.
Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie Erster Teil, Stuttgart: Reclam 2000 (= Reclams Universal-Bibliothek 1).
Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie Zweiter Teil, Stuttgart: Reclam 2001 (= Reclams Universal-Bibliothek 2).
Weiterführende Literatur steht im Handapparat zur Verfügung.
Association in the course directory
BA M11
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
nicht, wie fälschlich angenommen, als Monopol der deutschen Nationalliteratur fungiert, sondern im Zuge rezeptionsästhetischer Transferprozesse zum integralen Bestandteil der Weltliteratur avanciert ist.
Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters werden ergänzt durch die gemeinsame Besprechung einschlägiger Basistexte aus dem Bereich der Primär- und Sekundärliteratur. Die LV wird also einerseits die theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Faust-Tradition liefern und anderseits Raum für individuelle Reflexion und Vertiefung bieten.