Universität Wien

130122 KO KO: Literature and historical memory (2016S)

Continuous assessment of course work

Sprechstunde:
Mi, 09.30-11.00 Uhr, Sensengasse 3a, 5. Stock Besprechungsraum (Anmeldung per E-Mail erwünscht). In den Sommerferien ausschließlich gegen Anmeldung!
Der erste Präsenztermin findet am Mi, 6.04.2016 statt. Die Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist verpflichtend. Bis 18.04. sollten alle Angemeldeten entschieden haben, ob sie tatsächlich an dem Kurs teilnehmen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday 13.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 14.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday 20.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday 27.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday 04.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday 11.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday 18.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday 25.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday 01.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

1. Theoretische Einbettung: Grundlegende Begriffe und Theorien (Nora, Halbwachs, Assmann u.a.)
2. Die literarische Darstellung des Gedächtnisses
3. Das kollektive Gedächtnis von Auschwitz
4. Literarische Vergangenheitsdarstellungen in Österreich
5. Literarische Vergangenheitsdarstellungen in Spanien: Das Gedächtnis des Bürgerkrieges. Chronologie, Modalitäten, Texte und Filme
Eine vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten der oben genannten Themen soll über die Pflichtlektüre einzelner Texte sowie die zusätzlichen Aufgabenstellungen (Bearbeitung von Fragen, Verfassen von Abstracts, Rezensionen oder Abhalten von Referaten) ermöglicht werden.

Ziele:
-Anregung des konzeptuellen Nachdenkens über Gedächtnisprozesse und ihre diskursive Artikulation insbesondere durch die Literatur.
-Analyse der Darstellung des individuellen und kollektiven historischen Gedächtnisses in verschiedenen literarischen Texten und ihre Spezifika bezüglich bestimmter historischer Kontexte.
-Beschäftigung mit bestimmten filmischen Ausführungen, die die oben genannten Gedächtnisprozesse in ein Medienphänomen verwandeln.

Methodik:
Die Pflichtliteratur (4 Werke) sollte von den TeilnehmerInnen bereits zu Semesterbeginn gelesen werden. Daraufhin erfolgt die mündliche Auseinandersetzung mit Koreferaten + Diskussionen über die Texte. Die schriftliche Arbeit bildet den Abschluss der Lehrveranstaltung. Dabei ist es möglich, ein einzelnes Werk in Betracht zu nehmen und zu untersuchen oder aber zwei Werke aus verschiedenen literarischen Kontexten zu kontrastieren. Es gibt auch die Möglichkeit einer Analyse der Texte im Bereich der Translationswissenschaft, bei der erörtert werden soll, wo, wann und auf welche Weise bestimmte Texte, die sich mit Gedächtnisprozessen literarisch auseinandersetzen, übersetzt werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (mindestens 80%)
Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Abgabe der Aufgaben)
Bearbeitung von Texten anhand von Leitfragen
Referat über einen Text der Pflichtlektüre
Moderation der anschließenden Diskussion anhand von Fragen oder Aufgabenstellungen für die Mitstudierenden
Verfassen einer Abschlussarbeit (max. 15 Seiten)

1. Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus Theorie und Praxis, wobei die praktische Arbeit, und die Debatte Vorrang haben werden.
2. Es wird die aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen im Unterricht erwartet.
3. Die zu erwerbenden Kenntnisse sollen aus der Analyse der literarischen Texte abgeleitet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Kompetenzen:
Es wird angestrebt, dass die Studierenden folgende spezifische Fähigkeiten erwerben:
-ein Grundwissen über die wichtigsten theoretischen Konzepte, die in Verbindung mit der Frage der literarischen Darstellung des historischen Gedächtnisses stehen
-die Kenntnis eines Korpus von Prosatexten über das Thema in der deutschsprachigen, spanischen und galicischen Literatur
-die Beherrschung einer kontextbezogenen Textanalyse unter Berücksichtigung ihrer Besonderheiten, sowohl aus einer hermeneutischen als auch aus einer literaturvergleichenden Perspektive
-die Verbindung der behandelten Themen mit anderen kulturellen und sozialen Phänomenen des jeweiligen Entstehungskontextes

Examination topics

Die Beurteilung basiert auf:
Mitarbeit (aktive Teilnahme am Unterricht, Erfüllung der Aufgaben und Abstracts während des Semesters) (20%)
Referat (20%)
Schriftliche Abschlussarbeit (40%)
Prüfung (20%)

Reading list

(* Pflichtlektüre)
Ilse Aichinger, Das vierte Tor, Erzählung (1946).
*Jean Améry, Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten (1966).
Elisabeth Reichart, Februarschatten (1984), dazu der Film Hasenjagd Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen, Regie: Andreas Gruber, A 1994.
*Ruth Klüger, Weiter leben (1992), dazu der Film Das Weiterleben der Ruth Klüger, Regie: Renata Schmidtkunz, A 2011.
Mirjam Pressler, Malka Mai (2001).
Francisco Ayala, La cabeza del cordero (1949). Deutsch: Der Kopf des Lammes (2003).
*Mercè Rodoreda, La plaça del diamant (1962). Deutsch: Auf der Plaça del diamant (1999).
Manuel Rivas, O lapis do carpinteiro (1998). Deutsch: Der Bleistift des Zimmermanns (2000), dazu der Film El lápiz del carpintero, Regie: Antón Reixa (2002).
*Alberto Méndez, Los girasoles ciegos (2004). Deutsch: Die blinden Sonnenblumen (2005) (bitte lesen Sie zumindest die erste Erzählung), dazu der Film Los girasoles ciegos, Regie: José Luis Cuerda (2008).
Hinweis: Diese Inhalte können minimal variieren je nach der Zahl der Inmatrikulierten, ihrer Bildung und Sprachkenntnisse.
Liste der Sekundärliteratur: wird in der 1.Einheit bekanntgegeben bzw. ist auf Anfrage im Sekretariat erhältlich.

Association in the course directory

MA M2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34