Universität Wien

130136 SE Beatrice and Vergil: Postmodern holocaust literature and her pretexts (2015S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

5.3. Yann Martel: Beatrice and Virgil und: Pablo Picasso: Guernica (1937)
12.3. Yann Martel: Beatrice and Virgil (2010)
19.3. Beatrice and Virgil und: Dante Alighieri: La Divina Commedia (1308-1321)
26.3. Beatrice and Virgil und: Denise Diderot: Jacques le fataliste et son maître (1796)
9.4.Beatrice and Virgil und: Gustave Flaubert: La Légende de saint Julien l'Hospitalier (1877)
16.4.Beatrice and Virgil und: George Orwell: Animal Farm (1945)
23.4. Beatrice and Virgil und: Albert Camus: La peste (1947)
30.4.Beatrice and Virgil und: Primo Levi: Se questo è un uomo (1947)
7.5. entfällt
21.5.Beatrice and Virgil und: Beckett: En attendant Godot (1952)
28.5.Beatrice and Virgil und: David Grossman: עיין ערך: אהבה / Ayen erekh—-ahavah (1986; engl. See Under: Love, 1989; dt. Stichwort: Liebe. 1991)
11.6.Beatrice and Virgil und: Martin Amis: Time's Arrow: or The Nature of the Offence (1991)
18.6.Beatrice and Virgil und: Art Spiegelman: Maus (1991)
25.6. Abschlußdiskussion

  • Thursday 05.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 19.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 26.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 16.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 30.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 07.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 21.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 28.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 11.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 18.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 25.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die oben angeführten Werke erwähnt Yann Martel sämtlich in seinem schrecklichen Bestseller Beatrice and Virgil. Das Seminar will den Roman systematisch auf seine Bezugnahmen auf die genannten Prätexte hin untersuchen. Dabei werden Grundfragen postmoderner Holocaustliteratur im Bezug auf Intertextualität und Kulturtransfer, Kanonbildung und Populärliteratur, wie auch die Problematik der Darstellung von Tieren im Kontext kultureller Katastophenszenarien zu behandeln sein. Nicht zuletzt soll der Text im Blick auf die intensive Dante-Rezeption in der jüngeren nordamerikanischen Literatur diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Die Übernahme eines Referats und die regelmäßige aktive Teilnahme sind Voraussetzung für die Abfassung einer eigenständig zu konzipierenden Hausarbeit zu einem Thema aus dem Kontext des im Seminar Diskutierten.

Minimum requirements and assessment criteria

Einübung in kritisches und kontextualisierendes Lesen zeitgenössischer Literatur im internationalen Kontext.

Examination topics

Der Ausgangstext von Yann Martel dient als Grundlage für eine weiträumige Exploration von Archetexten der Weltliteratur, die hier in den Kontext der Frage nach den Möglichkeiten - und Grenzen - der Bearbeitung der kollektiven Erfahrung des Holocaust als Kulturkatastrophe einbezogen werden. Im Seminar werden diese Texte durch Referate eingeführt und im Plenum auf den Grundtext bezogen.

Reading list


Association in the course directory

MA M2; MA M1

Last modified: Th 04.07.2024 00:13