Universität Wien

130136 SE Intermediality of the illustration (2016W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 11.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 16.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 23.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 30.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 02.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 18.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 20.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 25.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die traditionelle Auffassung der Illustration basiert auf der Annahme, dass eine Kunstform im Rahmen einer Gattung der anderen attributiv zur Seite steht und als Epiphänomen die dominante Kunstform – zumeist narrativ-deskriptive Texte – dienend begleitet. Im Gegensatz dazu steht die für die Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts typische Auffassung der Autonomie der jeweiligen Medien, die in einer Gattung oder Kunstform untereinander in ein gleichberechtigtes Verhältnis treten und dabei ein "Drittes", d.h. ein beide oder mehrere Medien umfassendes Genre bilden.
Allgemein im Zentrum steht die Theorie der Intermedialität, hier: der Wort-Bild-Relation untersucht am Beispiel der Illustration. Es geht also um die Frage: Kann/soll man Literatur Illustrieren? Welche Verschiebungen gab es im System der Illustrationsmedien:
• Mittelalterliche Buchmalerei
• Illustration und Ornament bzw. Buchschmuck
• Illustration als Medium des Realismus / SozRealismus
• Illustration als gleichwertige Kunstform im synthetischen Wort-Bild-Medium
(Kunstzeitschriften des Jugendstils etc.)
• Analytisches Wort/Bild-Medien in den Avantgarden
• Kritik des Illustrationismus (russ. Formalismus, Tynjanov)
• Berühmte Beispiele: Chagall, Picasso, Futurismus etc.
• Bildmedien mit verbalen Texten
• Die "Illustrierte" als Massenmedium
• Postmoderne Ironisierung der Illustration

Assessment and permitted materials

• Mündliches Referat
• Schriftliche Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur:

Rajewski, I. 2002. Intermedialität, Tübingen/Basel.
Paech, J. / Schröter, J. 2008. Intermedialität. Analog / Digital, München.
Zima. P.V. (Hg.) 1995. Literatur intermedial. Musik – Malerei – Photogaphzie – Film. Darmstadt 1995.
Monika Mayr, Ut pictura descriptio? Poetik und Praxis künstlerischer Beschreibung bei Flaubert, Proust, Belyj, Simon, Tübingen 1997
Hansen-Löve, Aage 2012. „«Quod (non) erat illustrandum..» Diesseits der Intermediali-tät“ (Vortrag Berlin 2009), in: Jeanette Fabian (Hg.), Poesie Intermedial, Frankf.a.M. etc. 2012, S. 43-106.
Hansen-Löve, Aage 2000. „Intermedialität und Intertextualität. Probleme der Korrela-tion von Wort- und Bild¬kunst. – Am Beispiel der russischen Moderne“, in: M. Mer-tens (Hg.), For¬schungsüberblick »Intermedialität«. Kommentierungen und Biblio-graphie, Hannover: Revonnah, 2000, S. 27-83.3.

Association in the course directory

MA M1
für Finno-Ugristik: MHu 202

Last modified: Th 04.07.2024 00:13