Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130150 UE Language Aquisition Czech 3 , part 1 (intermediate level) (2011S)
together with part 2
Continuous assessment of course work
Labels
Lernziel: Durch die Übersetzung bzw. Interpretation diverser literarischer Originaltexte ins Deutsche (Umgang mit möglichst vielen und verschiedenen Textsorten) soll der Zugang zur Textrezeption in Tschechisch erleichtert werden. Weiters Konversation über aktuelle Themen, Auseinandersetzung mit Artikeln aus tschechischen Zeitungen und Zeitschriften mit Alltagsbezug.
Unterlagen: Tschechischlehrbuch: Tschechisch . Faszination der Vielfalt; Autoren: Hana Sodeyfi, Stefan M. Newerkla, Wiesbaden: Harrassowitz – Verlag, 2002, 604 S. [Inkludiert CD (= Beilage zum Buch)]. (ISBN 3-447-04623-6).
Etwa ab 23. Lektion und zusätzliche Übungstexte.
Prüfungsmodalitäten: Prüfungsportfolio (Referat -Termine werden im Verlauf des Semesters vereinbart, 50 Seiten mündliche Nacherzählung eines literarischen Werkes nach Wahl während der Sprechstunde im Verlauf des Semesters, zwei schriftliche Tests am Semesterende, gegebenenfalls mündliche Prüfung.
Online-Portal für Studierende: http://cesky.sodeyfi.com
Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit.
Unterlagen: Tschechischlehrbuch: Tschechisch . Faszination der Vielfalt; Autoren: Hana Sodeyfi, Stefan M. Newerkla, Wiesbaden: Harrassowitz – Verlag, 2002, 604 S. [Inkludiert CD (= Beilage zum Buch)]. (ISBN 3-447-04623-6).
Etwa ab 23. Lektion und zusätzliche Übungstexte.
Prüfungsmodalitäten: Prüfungsportfolio (Referat -Termine werden im Verlauf des Semesters vereinbart, 50 Seiten mündliche Nacherzählung eines literarischen Werkes nach Wahl während der Sprechstunde im Verlauf des Semesters, zwei schriftliche Tests am Semesterende, gegebenenfalls mündliche Prüfung.
Online-Portal für Studierende: http://cesky.sodeyfi.com
Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit.
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
B-14-T, MT 104
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34