Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130164 SE History of Standard Russian (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des Diplom- und Lehramtstudiums im 2. Studienabschnitt sowie an MA-Studierende der Russistik, Ukrainistik und Allgemeinen Slawistik.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.02.2012 15:00 to Mo 27.02.2012 12:00
- Deregistration possible until Fr 23.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 02.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen
- Übernahme eines Sitzungsprotokolls
- Übernahme eines Kurzreferats und des Thesenpapiers
- Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit zu dem ausgewählten Thema (Umfang 20-25 Seiten)
- Übernahme eines Sitzungsprotokolls
- Übernahme eines Kurzreferats und des Thesenpapiers
- Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit zu dem ausgewählten Thema (Umfang 20-25 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
- Vermittlung gesicherten Wissens über die Schrifttumstradition bei den Ostslawen / Russen vom 11. Jh. bis zur Neuzeit
- Fundierte Kenntnisse der Fachliteratur / Fachdiskussion zu dem Thema
- Gesicherte Kenntnisse der Fachbegrifflichkeit und der Methoden der diachronen Sprachwissenschaft und Soziolinguistik
- Grundwissen der historischen Textologie / Paläographie
- Fundierte Kenntnisse der Fachliteratur / Fachdiskussion zu dem Thema
- Gesicherte Kenntnisse der Fachbegrifflichkeit und der Methoden der diachronen Sprachwissenschaft und Soziolinguistik
- Grundwissen der historischen Textologie / Paläographie
Examination topics
- Gemeinsame Einarbeitung in die Thematik zu Beginn des Semesters
- Präsentation ausgewählter Themen (Liste wird zu Semsterbeginn zur Verfügung gestellt) in Form von Kurzreferaten mit anschließender Diskussion; Thesenpapiere dazu werden auf der Plattform zur Verfügung gestellt
- Aufarbeitung weiterer Themen in Gruppenarbeit / - duskussion
- Selbständige Lektüre nach Empfehlung (Arbeitssprachen: Deutsch, Russisch, Englisch)
- Präsentation ausgewählter Themen (Liste wird zu Semsterbeginn zur Verfügung gestellt) in Form von Kurzreferaten mit anschließender Diskussion; Thesenpapiere dazu werden auf der Plattform zur Verfügung gestellt
- Aufarbeitung weiterer Themen in Gruppenarbeit / - duskussion
- Selbständige Lektüre nach Empfehlung (Arbeitssprachen: Deutsch, Russisch, Englisch)
Reading list
Einstiegslektüre:
- Issatschenko, A. V., Geschichte der russischen Sprache. Heidelberg, Bd. 1 1980, Bd. 2 1983.
- Wolfgang Boeck, Christa Fleckenstein, Dietrich Freydank, Geschichte der russischen Literatursprache. Leipzig - beliebige Auflage.
- Eckert, R., Crome, E., Fleckenstein, Ch., Geschichte der russischen Sprache. Leipzig - beliebige Auflage.
Weitere Lektüremepfehlungen werden zu Semesterbeginn und semesterbegleitend bekannt gegeben.
- Issatschenko, A. V., Geschichte der russischen Sprache. Heidelberg, Bd. 1 1980, Bd. 2 1983.
- Wolfgang Boeck, Christa Fleckenstein, Dietrich Freydank, Geschichte der russischen Literatursprache. Leipzig - beliebige Auflage.
- Eckert, R., Crome, E., Fleckenstein, Ch., Geschichte der russischen Sprache. Leipzig - beliebige Auflage.
Weitere Lektüremepfehlungen werden zu Semesterbeginn und semesterbegleitend bekannt gegeben.
Association in the course directory
M-42-R, MR 212, MR 241, MU 241
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Weitere thematische Schwerpunkte:
- rezente Fachdiskussion um die Formierung des Schrift- und Standardrussischen
- Terminologische Problematik: Literatur-, Schrift-, Standard- , Volkssprache; Ostslawisch, Altrussisch, Altukrainsich, Altbelorussisch ...
- Geschichte der Forschung auf diesem Gebiet
- Kirchenslawische Elemente im modernen Russisch
- Slavia Orthodoxa
- Diglossie
- Sprachsituation und -entwicklung im 17. Jh.
- Petrinische Zeit und Sprachfragen
- Sprachpolemiken des 18. Jh.s