Universität Wien

130230 UE Competent use of language Slovak 2 (2012S)

Continuous assessment of course work

Die kompetente Sprachverwendung Slowakistik im Fremdsprachenunterricht wird auf die slowakische Volks- und künstliche Literatur eingestellt. Literarische Texte sind aber im Vergleich zu Lehrbüchertexten nicht künstlich und bieten einen Weg zur Alltagskommunikation. Wir werden uns mit der Interpretation und der strukturalistischen Textanalyse (bei russischem Theoretiker V. Propp: Morfologija skazki/ Morphologie des Märchens) von der universellen Märchenplattform auch im Vergleich mit slowakischer Literatur des 20. Jahrhunderts (Pavol Dobsinský: Prostonárodné slovenské povesti; Nebeské zrkadlo/Kaukazské rozprávky; Märchen der Brüder Grimm; Alfonz Bednár: Sklený vrch und andere Werke von gegenwärtigen slowakischen Authoren) beschäftigen. Der interkulturelle Aspekt des Lesens, sowie das Verstehen, Interpretieren und Übersetzen der Literatur ermöglicht andere Kultur und Denken anderes Volkes zu verstehen und kulturelle Unterschiede mittels einer Fremdsprache aufzunehmen. Studenten arbeiten mündlich und schriftlich. Der Unterricht wird auf Slowakisch mit paralleler Nutzung der slowakischen und deutschen Fachterminologie gehalten.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Friday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Friday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Friday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Friday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Vladimir Propp: Morfologija volshebnoi skazki. Istoricheskie korni volshebnoi skazki. Moskva: Labirint, 1998.
Pavol Dobsinský: Prostonárodné slovenské povesti. Bratislava: Tatran, 1969.
Nebeské zrkadlo/Kaukazské rozprávky. Bratislava: Lorca, 2011.
Die schönsten Märchen der Brüder Grimm. Ravensburg: Ravensburger Verlag, 2011.
Alfonz Bednár: Sklený vrch. Bratislava: Tatran, 1986.

Association in the course directory

M-11-Q, MQ 204

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34