130232 UE language acquisition slovak II (advanced level) (2011S)
Slovak grammar and lexis contextualized
Continuous assessment of course work
Labels
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail und / oder in der ersten Unterrichtseinheit (2.3.2011).
Details
Language: German, Slovak
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Veranstaltung
Evaluierung der Sprachkompetenzen:
• Schriftliche Tests (2-3) innerhalb des Semesters (Termine nach Vereinbarung)
• Die Studierenden werden zu regelmäßigen Hausübungen initiiert mit deutlicher
Korrektur seitens der Lektorin
• Individuelle Präsentationen und Referate mit folgender Evaluierung.
• Schriftliche Klausur und mündliche Prüfung am Ende des Semesters
(Termine nach Vereinbarung)
Evaluierung der Sprachkompetenzen:
• Schriftliche Tests (2-3) innerhalb des Semesters (Termine nach Vereinbarung)
• Die Studierenden werden zu regelmäßigen Hausübungen initiiert mit deutlicher
Korrektur seitens der Lektorin
• Individuelle Präsentationen und Referate mit folgender Evaluierung.
• Schriftliche Klausur und mündliche Prüfung am Ende des Semesters
(Termine nach Vereinbarung)
Minimum requirements and assessment criteria
Hauptziele der Lehrveranstaltung:
1. Förderung und Vertiefung der Sprachenkenntnisse (Fähigkeiten und Fertigkeiten bis zum Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
2. Verwendung der korrekten linguistischen Terminologie
3. Vertiefung und Wortschatzerweiterung - Lexik aus verschiedenen Sprach- und Stilbereichen
4. Förderung der aktiven Kommunikation (linguistisch und stilistisch), d.h. aktive Applikation erworbener Kenntnisse in der Praxis
5. Intensivierung von Sprachkenntnissen und Informationen durch folgende Präsentationstechniken: Referate, Power-Point-Präsentationen, …
Um diese Ziele zu erreichen, werden viele authentische Materialien verwendet:
Zeitungsartikel, längere literarische Texte, von der Lektorin selbst entwickelte kommunikativ und transkulturell ausgebaute Texte über die Slowakei (Kultur, Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Politik, Literatur,…), orthographische, grammatikalische und lexikalische Übungen, individuelle Lektüre, Verwendung der Medienressourcen.
Dazu gehören auch organisierte Exkursionen (1-2 pro Semester) ins Land der Zielsprache, Kontakt mit den slowakischen Institutionen in der Slowakei und in Österreich.
1. Förderung und Vertiefung der Sprachenkenntnisse (Fähigkeiten und Fertigkeiten bis zum Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
2. Verwendung der korrekten linguistischen Terminologie
3. Vertiefung und Wortschatzerweiterung - Lexik aus verschiedenen Sprach- und Stilbereichen
4. Förderung der aktiven Kommunikation (linguistisch und stilistisch), d.h. aktive Applikation erworbener Kenntnisse in der Praxis
5. Intensivierung von Sprachkenntnissen und Informationen durch folgende Präsentationstechniken: Referate, Power-Point-Präsentationen, …
Um diese Ziele zu erreichen, werden viele authentische Materialien verwendet:
Zeitungsartikel, längere literarische Texte, von der Lektorin selbst entwickelte kommunikativ und transkulturell ausgebaute Texte über die Slowakei (Kultur, Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Politik, Literatur,…), orthographische, grammatikalische und lexikalische Übungen, individuelle Lektüre, Verwendung der Medienressourcen.
Dazu gehören auch organisierte Exkursionen (1-2 pro Semester) ins Land der Zielsprache, Kontakt mit den slowakischen Institutionen in der Slowakei und in Österreich.
Examination topics
Die grammatikalischen Strukturen werden sowohl implizit im Kontext der Themen (z. B. in Dialogen, schriftlichen Übungen, monologischen Präsentationen, interaktiven Modulen u. ä.) als auch explizit dargestellt.
Die Studierenden selbst werden auch viele kreative Übungen, kompakte kohärente Texte, Referate, Präsentationen, eigene Sprachenportfolios vorbereiten.
Der Teil Lexik besteht aus verschiedenen Stilbereichen.
Schwerpunkt der Veranstaltung werden die beide Ebene der Sprache:
Grammatik und Lexik im Kontext verstehen, analysieren und fortsetzen.
Die Studierenden selbst werden auch viele kreative Übungen, kompakte kohärente Texte, Referate, Präsentationen, eigene Sprachenportfolios vorbereiten.
Der Teil Lexik besteht aus verschiedenen Stilbereichen.
Schwerpunkt der Veranstaltung werden die beide Ebene der Sprache:
Grammatik und Lexik im Kontext verstehen, analysieren und fortsetzen.
Reading list
Literatur:
1. Zatkalíková, M.: Gramatické cvičenia, texty – pracovný ¨tudijný materiál, Universität Wien, 2010 - 2011
2. Caltíková, M. – Tarábek, J.: Prehľad gramatiky a pravopisu slovenského jazyka, Didaktis, Bratislava, 2004
3. Balcová, T.: Veľký nemecko-slovenský, slovensko-nemecký slovník,
Kniha – spoločník, Bratislava, 2005
4. Kolektív autorov: Pravidlá slovenského pravopisu, 2. doplnené a prepracované vydanie, VEDA, vydavateľstvo SAV, Bratislava, 1998
5. Slowakisch-Deutsch, Deutsch-Slowakisch, Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin, München, 1992
6. Materialien Studia academica slovaca, Centrum pre slovenčinu ako cudzí jazyk, Univerzita Komenského, Bratislava, 2009.
7. Slovakia – Krajina, v ktorej ¸ijeme / Das Land in dem wir leben, informačná bro¸úra, Außenministerium der slowakischen Republik, Sektion für europäische Angelegenheiten, AVI TOBA PRESS, 2003
8. Kolektív autorov: Pravidlá slovenského pravopisu, 2. doplnené a prepracované vydanie, VEDA, vydavateľstvo SAV, Bratislava, 1998
9. Zeitschriften, Zeitungen, Prospekte...
Je nach Themenstellung:
- Lektüre ausgewählter Texte (literarische Fragmente)
- individuelle Lektüre.
Die Unterrichtsmaterialien werden laufend aktualisiert.
1. Zatkalíková, M.: Gramatické cvičenia, texty – pracovný ¨tudijný materiál, Universität Wien, 2010 - 2011
2. Caltíková, M. – Tarábek, J.: Prehľad gramatiky a pravopisu slovenského jazyka, Didaktis, Bratislava, 2004
3. Balcová, T.: Veľký nemecko-slovenský, slovensko-nemecký slovník,
Kniha – spoločník, Bratislava, 2005
4. Kolektív autorov: Pravidlá slovenského pravopisu, 2. doplnené a prepracované vydanie, VEDA, vydavateľstvo SAV, Bratislava, 1998
5. Slowakisch-Deutsch, Deutsch-Slowakisch, Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin, München, 1992
6. Materialien Studia academica slovaca, Centrum pre slovenčinu ako cudzí jazyk, Univerzita Komenského, Bratislava, 2009.
7. Slovakia – Krajina, v ktorej ¸ijeme / Das Land in dem wir leben, informačná bro¸úra, Außenministerium der slowakischen Republik, Sektion für europäische Angelegenheiten, AVI TOBA PRESS, 2003
8. Kolektív autorov: Pravidlá slovenského pravopisu, 2. doplnené a prepracované vydanie, VEDA, vydavateľstvo SAV, Bratislava, 1998
9. Zeitschriften, Zeitungen, Prospekte...
Je nach Themenstellung:
- Lektüre ausgewählter Texte (literarische Fragmente)
- individuelle Lektüre.
Die Unterrichtsmaterialien werden laufend aktualisiert.
Association in the course directory
B-16-Q, MQ 202, MQ 203
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
• Fortsetzung der Vorkenntnisse der slowakischen Sprache bis zum Niveau C1
• Grammatik (im Kontext implizit präsentiert und festgelegt)
• Verwendung der stilistischen Formen (Sprachstil : Charakteristik, Erzählung, Beschreibung; Wissenschaftlicher Stil: Beschreibung, Vortrag, Referat, Kunststil: Behandlung, Essay; Rhetorischer Stil: Begrüßungsrede, Rede, Diskussion, Referat; Journalistischer Stil: Interview, Artikel)
• Lexik verbunden mit verschiedenen soziokulturellen und landeskundlichen Themen (slowakische Phraseologie inkludiert)
• Textanalyse im Anschluss an gemeinsame und individuelle Lektüre:
- Vertiefung der grammatikalischen und orthographischen Regeln und Prinzipien im Kontext mit folgender Analyse der literarischen und journalistischen Texte
- Textproduktion – „Literarischer Atelier“.
Das Lehrprogramm wird mit dem Konzept des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Niveau B2 - C1 harmonisiert.