130256 KO Konzept Linguo- Regional studies (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese LV richtet sich an Studierende der Russistik / Ostslawistik, die bereits eine "Einführung in die Sprachwissenschaft" sowie "Grundlagen der Sprachwissenschaft" absolviert haben (bitte entsprechende Belege zu Beginn des Semesters beibringen) und über sichere Lektürekompetenz im Russischen verfügen.
Eine Anmeldung (per e-mail, ab sofort auch über die Plattform) ist unbedingt erforderlich, da die Zahl der TeilnemerInnen begrenzt ist.
Eine Anmeldung (per e-mail, ab sofort auch über die Plattform) ist unbedingt erforderlich, da die Zahl der TeilnemerInnen begrenzt ist.
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme, Anfertigung von Stundenprotokollen, Übernahme von Kurzpräsentationen, bestandene Tests, regelmäßige Lektüre und Teilnahme an der Diskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
- Einblick in die Spezifik der sovjetischen Sprachwissenschaft: Motivation zur Enstehung der Konzeption der Landeskunde, ihr wissenschaftliches Potential und ihre ideologische Komponente; ihre gesellschaftliche Relevanz; ihr Schicksal nach dem Ende der UdSSR und der sovjetischen Sprachenpolitik
- Analyse wissenschaftlicher Fachliteratur sowie des linguolandeskundlichen Lexikons.
- Analyse wissenschaftlicher Fachliteratur sowie des linguolandeskundlichen Lexikons.
Examination topics
Gemeinsame Rezeption der Fachliteratur - individuell bzw. in kleinen Arbeitsgruppen werden Abschnitte aus der Fachliteratur vorbereitet und präsentiert und in der Gruppe diskutiert.
Reading list
- E. M. Vereshchagin, V. G. Kostomarov, Jazyk i kul´tura. Lingvostranovedenie v prepodavanii russkogo jazyka kak inostrannogo. Moskva 1983 (aber auch andere Auflagen).
- M. A. Denisova, Lingvostranovedcheskij slovar´. Narodnoe obrazovanie v SSSR. Moskva 1978.
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
- M. A. Denisova, Lingvostranovedcheskij slovar´. Narodnoe obrazovanie v SSSR. Moskva 1978.
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
Association in the course directory
B-32-R, MR 141
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Wir werden in der LV gemeinsam die Enstehung und die Entwicklung dieser Theorie erörtern, ihren innersystemischen Status in der Lingustik zu bestimmen versuchen und ihre praktische Anwendbarkeit - vor allem auch in der postosvjeischen Zeit.