Universität Wien

130305 VO Experiencing Space in Older Hungarian Literature (2014W)

Die LV wird durch Moodle begleitet!

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.10. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 16.10. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 23.10. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 30.10. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 06.11. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 13.11. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 20.11. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 27.11. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 04.12. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 11.12. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 18.12. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 08.01. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 15.01. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Thursday 22.01. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Reisebeschreibung und Reisebeschreiber in und außerhalb Europas

Einführung in die Kulturbeziehungsforschung, xenologische Vorüberlegungen, Raumkonzepte,
Infrastruktureller Hintergrund des Reisens in der Neuzeit,
Typologisierung des Reisens (Bildungs- und Kavaliersreisen)
Die Reisebeschreibung im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Wahrnehmungsformen.:
Ungarische Reisebeschreiber in Europa (Teleki József utazásai)
europäische Reisen; Reisebeschreiber in Ungarn: Friedrich Nicolai, J. Sulzer, Graf von Hofmannsegg, G. von Rotenstein, diverse anonyme Reiseschriftsteller und deren Ungarn-Bild
Die Reisebeschreibung im 19. Jahrhundert - Mischformen:
Von der gelehrten Reisebeschreibung zur Fiktion: zum Wandel der Textsorte
Vom Bildungsreisenden zum Touristen

Exkurs:
Amerikanische Entdeckungsreisen: interkulturelle Kontakte, Fremd und Eigenbildtransfer
Die Entdeckung des afrikanischen Kontinents: Reiseziele, das Bild des Afrikaners in den Reisebeschreibungen

Der erste Themenblock beschäftig sich mit der Theorie der Reisebeschreibung, Typologisierungsproblemen der Textsorte als solche, dem Medium Zeitung und Zeitschrift als Thementräger.

Der zweite Block dient der Beschäftigung mit konkreten Texten aus der ungarisch- und deutschsprachigen Reiseliteratur, wobei einerseits der europäische Kontinent, andrerseits das Königreich Ungarn im Fokus der Schriftsteller steht.

Der dritte Themenblock behandelt den Wandel der Textsorte vom gelehrten Reisebericht mit objektivem Annäherungsanspruch zum fiktionalen Reiseroman.

Assessment and permitted materials

Am Ende des Semesters kann entweder eine mündliche oder schriftliche Prüfung abgelegt werden, oder aber ein Portfolio über die Vorlesung im Umfang von 7-8 A4 Seiten verfasst werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist es, einen Überblick über das Reisen im der Frühen Neuzeit, der Zeit der Aufklärung und dem 19. Jhdt. und dessen literarischer Darstellung zu bekommen.

Examination topics

Vorlesung mit möglichen Diskussionsbeiträgen. Die LV ist MOODLE-begleitet.

Reading list

Primärtexte (Auswahl; weitere Literatur auf MOODLE):

1. Reise des grünen Mannes durch Deutschland und Ungarn. Halle, Dreyßig 1788, 2Tl.
2. Reise von Preßburg nach Mähren, Schlesien, Ungarn und Siebenbürgen, Mahler 1793, 3 Tle.
3. Literarische Reise durch Siebenbürgen, Temesvár, Banat, Ungarn. Göttingen 1782
4. Teleki József utazásai, 1759-1761. Budapest 1987 (Hg.: Tolnai Gábor)
5. Graf von Hofmannsegg, Reise des Grafen Hafmannsegg in einige Gegenden von Ungarn bis an die türkische Gränze, Görlitz, bei C.G.Anton 1800
6. Gottfried von Rotenstein: Reise von Wien nach Böhmen
und Sachsen im May 1783. Berlin 1783.
7. ders. Beschreibung der Insel Schütt in Ungarn. Berlin 1784. Diese Texte erschienen in der Sammlung: Johann Bernoulli: Johann Bernoulli's Sammlung kurzer Reisebeschreibung und andere zur Erweiterung der Länder- und Menschenkenntniß dienender Nachrichten. Berlin: G.F. Richter und Buchhandlung der Gelehrten, 1781-1787, 17 Bd
8. Pressburger Zeitung (ab 1764-......)
9. Teleki Sámuel
10. Vámbéry

Reisebeschreibung; Theorie (Auswahl)
Bitterli, Urs: Die Entdeckung des schwarzen Afrikaners. Zürich: Atlantis 1980
Pleithner, Regina (Hg.) Reisen des Barock. Selbst- und Fremderfahrung und ihre Darstellung. Bonn: Romanistischer Verlag, 1991
Kalb, Gertrud: Bildungsreise und literarischer Reisebericht. Studien zur englischen Reiseliteratur (1700-1850)
Bhatti, Anil (Hg.): Reisen, Entdecken, Utopien. Untersuchungen zum Alteritätsdiskurs im Kontext von Kolonialismus und Kulturkritik. FFM, Lang, 1998
Hentschel, Uwe: Studien zur Reiseliteratur am Ausgang des 18. Jahrhunderts. FFM, Lang, 1999
Ertzdorff, Xenja von (Hg.): Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Cloe, Beihefte zu Daphnis, Band 31, Amsterdam 2000
Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung. Hg.von B.I. Krasnobaev, Gert Robel und Herbert Zeman. Berlin, Camen 1980
Band 7/8 des Jahrbuches der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jhdts.
Heinritz, Reinhard:Andre fremde Welten. Weltreisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert. Würzburg, Ergon-Verlag 1998.
H. Balázs, Éva: Wer war Rotenstein? In:
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Wien: 1990, Nr. 41, S.
43-52.
Döring, Jörg; Tristan Thielmann: Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld 2009.

Ungarische Sekundärliteratur:
Györffy Katalin: Kultúra és életforma a XVIII. századi Magyarországon. Budapest 1991
F. Csanak Dóra: Két korszak határán. Teleki József, a hagyományörzô és felvilágosult gondolkodó. Budapest 1983.
Kulcsár Krisztina: 18. századi német utazók Magyarországon. In: Sic itur ad astra, 1996 (1-3) , 83-113.
Die Entdeckung fremder Welten: Reisen durch Afrika. Reisen zu den Inseln in der Südsee

Dazu weiterführende Literatur (Auswahl):

Urs Bitterli: Die Entdeckung des schwarzen Afrikaners, Zürich 1980
Ders: Die "Wilden" und die "Zivilisierten". München 1976
Rieger, Dietmar: Reise und Aufklärung. Der Voyage Autour du Monde (1771) von Louis-Antoine de Bougainville. In: Cloe (Beiheft zu Daphnis), Band 31, S. 389- 407
Seidler, Andrea: Im Schatten des Wienerischen Diariums. Das erste Jahrzehnt der Pressburger Zeitung. In Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jhdts. Band 16, S.75-85
Debrunner, Hans: Négritude im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung der afrikanischen Diaspora für die Ausweitung des Horizonts. In. Das achtzehnte Jhdt., Band 13, 1998, S. 69-91

Association in the course directory

BHu 504, BHu 563, LA 220

Last modified: Fr 10.01.2025 00:14