130322 KO Cultural Theory: Narratology (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 17.03. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 24.03. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 14.04. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 21.04. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 28.04. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 05.05. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 12.05. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 19.05. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 26.05. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 02.06. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 09.06. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 16.06. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 23.06. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 30.06. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Essay, 20- 25 pages, Times New Roman ( 1 1/2)
Minimum requirements and assessment criteria
A deeper understanding of relevant theories and concepts in the field of cultural analysis and cultural studies
Introduction into narratology on two levels (literary theory, cultural analysis)
exemplaric adaptations of diverse concepts in that field
Introduction into narratology on two levels (literary theory, cultural analysis)
exemplaric adaptations of diverse concepts in that field
Examination topics
short lectures, team working, presentations by students, close reading, discussion, handouts, power point.
Reading list
Bibliographie (Auswahl):Alex Callinicos, Theories and Narratives. Reflections on the Philosophy of History, London: Polity Press 1997.Mark Curie, Postmodern Narrative Theory, Basingstoke: Macmillan 1998Erll, Astrid und Ansgar Nünning (Hg.): Gedächtniskonzepte der
Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und
Anwendungsperspektiven. Unter Mitarbeit von Hanne Birk und Birgit Neumann.
Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005 (Media and Cultural Memory/Medien
und kulturelle Erinnerung 2).Erll, Astrid, Marion Gymnich und Ansgar Nünning (Hg.): Literatur –
Erinnerung – Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien. Trier: WVT
Wissenschaftlicher Verlag Trier 2003 (ELCH. Studies in English Literary
and Cultural History 11).Renate Lachmann, Erzählte Phantastik. Zur Phantasiegeschichte und Semiotik phantastischer Texte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1982.Martin Mcquillan, The Narrative Reader, London: Routledge 2000.Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. 2. erweiterte Auflage, Wien New York 2008.Ansgar Nünning (Hg.), Unreliable Narration. Studien zur Theorie und
Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen
Erzählliteratur. Unter Mitwirkung von Carola Surkamp und Bruno Zerweck.
Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 1998, hier: Unreliable Narration zur Einführung: Grundzüge einer kognitiv-narratologischen Theorie und Analyse unglaubwürdigen Erzählens, S. 3–39.Nünning, Vera und Ansgar Nünning (Hg.): Multiperspektivisches Erzählen.
Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman
des 18. bis 20. Jahrhunderts. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2000.Nünning, Vera und Ansgar Nünning: Multiperspektivität aus narratologischer
Sicht: Erzähltheoretische Grundlagen und Kategorien zur Analyse der
Perspektivenstruktur narrativer Texte. (Insbesondere die Aufsätze der beiden Herausgeber, S. 3-77)Nünning, Ansgar und Vera Nünning: (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie.
Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2002 (WVT-Handbücher zum
literaturwissenschaftlichen Studium 4). S. 1–33.Neumann, Birgit und Ansgar Nünning, An Introduction to the Study of Narrative Fiction, Stuttgart: Klett 2008.Claudia Öhlschläger (Hg.), Narration und Ethik, München: Fink 2009.Eva Reichmann (Hg.), Narrative Konstruktion nationaler Identität, Saarbrücken. Röhrig 2000.Karl Wagner (Hg.) Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart, Wien: WUV/UTB 2002.
Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und
Anwendungsperspektiven. Unter Mitarbeit von Hanne Birk und Birgit Neumann.
Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005 (Media and Cultural Memory/Medien
und kulturelle Erinnerung 2).Erll, Astrid, Marion Gymnich und Ansgar Nünning (Hg.): Literatur –
Erinnerung – Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien. Trier: WVT
Wissenschaftlicher Verlag Trier 2003 (ELCH. Studies in English Literary
and Cultural History 11).Renate Lachmann, Erzählte Phantastik. Zur Phantasiegeschichte und Semiotik phantastischer Texte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1982.Martin Mcquillan, The Narrative Reader, London: Routledge 2000.Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. 2. erweiterte Auflage, Wien New York 2008.Ansgar Nünning (Hg.), Unreliable Narration. Studien zur Theorie und
Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen
Erzählliteratur. Unter Mitwirkung von Carola Surkamp und Bruno Zerweck.
Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 1998, hier: Unreliable Narration zur Einführung: Grundzüge einer kognitiv-narratologischen Theorie und Analyse unglaubwürdigen Erzählens, S. 3–39.Nünning, Vera und Ansgar Nünning (Hg.): Multiperspektivisches Erzählen.
Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman
des 18. bis 20. Jahrhunderts. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2000.Nünning, Vera und Ansgar Nünning: Multiperspektivität aus narratologischer
Sicht: Erzähltheoretische Grundlagen und Kategorien zur Analyse der
Perspektivenstruktur narrativer Texte. (Insbesondere die Aufsätze der beiden Herausgeber, S. 3-77)Nünning, Ansgar und Vera Nünning: (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie.
Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2002 (WVT-Handbücher zum
literaturwissenschaftlichen Studium 4). S. 1–33.Neumann, Birgit und Ansgar Nünning, An Introduction to the Study of Narrative Fiction, Stuttgart: Klett 2008.Claudia Öhlschläger (Hg.), Narration und Ethik, München: Fink 2009.Eva Reichmann (Hg.), Narrative Konstruktion nationaler Identität, Saarbrücken. Röhrig 2000.Karl Wagner (Hg.) Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart, Wien: WUV/UTB 2002.
Association in the course directory
MH 300, MHu 103, LA 220, BHu 403
Last modified: Fr 10.01.2025 00:14
The seminar discusses relevant theories in the field and will give examples of interpretations and adaptations ( e. g. Milan Kundera, Peter Esterházy, Thomas Glavinic, Virginia Woolf, Margriet de Moor, Joseph Roth and Michael Haneke.