Universität Wien

132008 UE Pratical Exercises in Teaching (2021W)

Continuous assessment of course work
REMOTE

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier: Fachbezogene Schulpraxis: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

Update 05.10.2021: Neuer Veranstaltungsbeginn!
1. Termin: 11.10.2021, 14:00 bis 18:00 Uhr - Online über Big Blue Button
2. Termin: 10.11.2021, 14:00 bis 18:00 Uhr - ZBG Oberwart
3. Termin: 13.12.2021, 14:00 bis 18:00 Uhr - ZBG Oberwart
4. Termin: 11.01.2022, 14:00 bis 19:00 Uhr - ZBG Oberwart

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 9 participants
Language: German, Hungarian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 05.10.2021: Neuer Veranstaltungsbeginn!
1. Termin: 11.10.2021, 14:00 bis 18:00 Uhr - Online mit Big Blue Button
Die Lehrveranstaltung findet zu folgenden Zeiten in den Räumlichkeiten des Zweisprachigen Bundesgymnasiums Oberwart statt:
2. Termin: 10.11.2021, 14:00 bis 18:00 Uhr - ZBG Oberwart
3. Termin: 13.12.2021, 14:00 bis 18:00 Uhr - ZBG Oberwart
4. Termin: 11.01.2022, 14:00 bis 19:00 Uhr - ZBG Oberwart (Portfoliogespräch)

  • Monday 11.10. 14:00 - 18:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Diese LV dient der Vor- und Nachbereitung des fachbezogenen Schulpraktikums und umfasst u.a. folgende Schwerpunkte:
• schulische Vorgaben und Rahmenbedingungen
• Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des kompetenzorientierten Ungarischunterrichts
• Lehr- und Lernziele, Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
• Erstellung und Analyse von Unterrichtsmaterialien
• Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung
• Selbstreflexion und Fremdeinschätzung (kriteriengeleitete Reflexion der Hospitationen, des eigenen Unterrichts und des Teamteachings)

Die Studierenden müssen in 15 Unterrichtsstunden anwesend sein. Diese 15h können im Rahmen von 9-11 Terminen absolviert werden (individuell zu vereinbaren > Praktikumspass!). Darüber hinaus gibt es Vor- und Nachbesprechungen. Diese nehmen selbstverständlich zusätzliche Zeit in Anspruch. Extra einzuplanen ist auch Zeit für Besprechungen von Hospitationen, eigenem Unterricht (mind. eine Einzelbesprechung) und dem Teamteaching. Die Anfahrtszeit wird nicht in die Anwesenheit vor Ort eingerechnet!

Von den 15 Stunden sind 3 Stunden Eigenunterricht und 2 Stunden Teamteaching vorgesehen. Der verbleibende Anteil an Stunden (10 Stunden) ist für Hospitationen vorgesehen. Eine Ausweitung des Eigenunterrichts kann nach einvernehmlicher Absprache zwischen MentorInnen und Studierenden erfolgen.
Der Inhalt der Unterrichtsstunden wird mit den jeweiligen Lehrerinnen vereinbart. Bitte rechtzeitig Kontakt aufnehmen! Alle Rückmeldungen sind verpflichtend einzuarbeiten und vorab noch einmal rechtzeitig vor der geplanten Stunde zu übermitteln! Anfallende Kopien werden in der Schule angefertigt.

Die Studierenden müssen parallel zur Schulpraxis eine Begleit-LV im Fach absolvieren und erhalten von dort auch Hospitationsaufgaben sowie andere Aufgabenstellungen. und müssen weiters auch in der LV Stundenvorbereitungen vorzeigen.

https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Assessment and permitted materials

- Mündliche und schriftliche Mitarbeit
- Anwesenheit in allen Blockterminen (Präsenz- und Online-Einheiten) verpflichtend
- Pflichtlektüre
- Portfolio (inkl. Aufgaben, die z.T. in der Übung erstellt werden) > Achtung: Abgabetermin spätestens 28.01.2022
- Portfoliogespräch beim letzten LV-Termin am 11.01.2022
- Praktikumspass: Alle Studierenden müssen den Praktikumspass vollständig ausfüllen und sich die Arbeitsschritte sowie die Arbeitszeit von der Mentorin unterschreiben lassen. In der Begleit-LV muss der Praktikumspass regelmäßig vorgelegt werden, um den Fortschritt des Praktikums zu kontrollieren.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (s. oben)
- Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- Erfüllung der gestellten Arbeitsaufträge
- Fristgerechte Abgabe des Portfolios (Abgabetermin spätestens 28.01.2022), inkl. Aufgaben, die die Lehrveranstaltung begleiten
- Vorbereitung der Pflichtlektüre
- Arbeitsaufgaben und Präsentationen während des Semesters

Examination topics

- Portfolio
- Portfoliogespräch
- Klärung und Vertiefung schulpraktischer Fragen
- Ausarbeiten der Pflichtlektüre

Reading list

• Paksi, László: Kötelezőkről röviden. in: Finta, Gábor, Fűzfa, Balázs (szerk.): Az irodalomtanítás innovációja. Szombathely: Savaria University Press, 2012, S.77-86.
• Janikovszky Éva: Az úgy volt / Már iskolás vagyok
Wird bei Bedarf auch ergänzt.

Association in the course directory

UF UN 11

Last modified: Th 04.07.2024 00:13