Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
132014 SE Canonical works - cultural studies approaches. Postcolonial and feminist perspectives (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 00:00 to Th 29.02.2024 21:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 21:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 22.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 22.03. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 12.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 12.04. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 19.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 19.04. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 26.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 26.04. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 17.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 17.05. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 07.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 07.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 14.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 14.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 21.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 21.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 28.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel des Seminars ist, kulturwissenschaftliche Ansätze, vor allem postkoloniale und feministische Analysemethoden an literarischen Texten zu erproben. Im Laufe des Semesters werden klassische Theorietexte und kanonische Werke der ungarischen Literatur wechselweise gelesen. So werden etwa in „Kafka’s Sohn“ (2017) von Szilárd Borbély, „Närrische Reise“ (1977/1986) von Miklós Mészöly und „Straße der fischenden Katze“ (1936) von Jolán Földes die unterschiedlichen Strategien zur Darstellung der kulturellen Fremdheit und die Verfahren der imaginären Konstruktion nationaler und regionaler Kulturräume mit Hilfe der Theorien der Hybridisierung und der Mimikry analysiert. In „Farben und Jahre“ (1911) von Margit Kaffka lässt sich in der Erinnerungsarbeit der Erzählerin moderne weibliche Subjektivität und Autorschaft im Entstehen beobachten. Der Vergleich dieses Romans mit Texten, in denen weibliche Autorschaft und Erzählpoetik imitiert wird, etwa von Lajos Parti Nagy („A test angyala“) oder Péter Esterházy („Tizenhét hattyúk“) kann theoretisch ertragreich sein. Besonderes Augenmerk wird im Seminar auf die komplexe private Beziehung und künstlerische Zusammenarbeit zwischen Alaine Polcz und Miklós Mészöly gewidmet: Polczs „Frau an der Front“ (1991) und Mészölys Erzählungen aus den 1950/60er Jahren, etwa „Teréz“ oder „Raaben [Varjak]“ eröffnen einen neuen Blick in der ungarischen Literatur auf den weiblichen Körper und exponieren die Problematik der literarischen Darstellbarkeit von Kriegstraumata.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Sitzungen sind also erforderlich. Zum Abschluss ist ein kurzer Impulsreferat zu einem gewählten Thema (max. 10 Minuten; aus der Primär- oder Sekundärliteratur) und eine schriftliche Arbeit in einem Umfang von 12-15 Seiten nötig. Bitte beachten Sie die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnahme am Seminar und die Aneignung der Primär- und Sekundärliteratur sowie die Abgabe einer Seminararbeit sind die Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Eine Abwesenheit von mehr als 3 Sitzungen ist nicht empfohlen. Anwesenheit und aktive Teilnahme tragen mit 40% der Gesamtleistung bei, die Seminararbeit 60%. Beurteilungsmaßstab: 51-65% (genügend, 4), 66-80% (befriedigend, 3), 81-90% (gut, 2), 91-100% (sehr gut, 1).
Examination topics
Inhalte der Seminarsitzungen, Pfilchtlektüren aus der Primärlitarartur.
Reading list
Anvisierte Primär- und Sekundärliteratur:Szilárd Borbély, Kafka’s Sohn, übers. v. Heike Flemming, Suhrkamp, 2017.
Miklós Mészöly, Närrische Reise, in: Ders., Geflügelte Pferde. Geschichten aus Mitteleuropa, übers. v. Hildegard Grosche et al., München/Wien, Hanser, 1991.
Jolán Földes, Die Straße der fischenden Katze, übers. v. Klein, Stefan Joseph. Amsterdam: Allert de Lange 1937.
Margit Kaffka, Farben und Jahre, übers. v. Szent-lványi, Ita; Bölöni, György. Berlin: Volk u. Welt 1958.
Alaine Polcz, Frau an der Front. Ein Bericht, übers. v. Lacy Kornitzer, Suhrkamp, 2012.Bhabha, Homi K., Locations of Culture. London – New York: Routledge, 1994.
María do Mar Castro Varela / Nikita Dhawan, Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung 3. Auflage, Transcript, 2020.
Moritz Csáky, Das Gedächtnis Zentraleuropas. Kulturelle und literarische Projektionen auf eine Region, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2019.
Julia Kristeva, Powers of Horror. An Essay on Abjection, New York : Columbia University Press; 1982.
Klassikerinnen feministischer Theorie: Grundlagentexte. Bd. 3, ab 1986, hrsg. von Marianne Schmidbau, Königstein : Helmer, 2013.
Klassikerinnen feministischer Theorie: Grundlagentexte. Bd. 2, 1920-1985, , hrsg. von Marianne Schmidbau, Königstein : Helmer, 2013.
Pál Hegyi, “Distancing Gender in Contemporary Hungarian Fiction.” Hungarian Cultural Studies. e-Journal of the American Hungarian Educators Association, Volume 12 (2019) DOI: 10.5195/ahea.2019.363
Miklós Mészöly, Närrische Reise, in: Ders., Geflügelte Pferde. Geschichten aus Mitteleuropa, übers. v. Hildegard Grosche et al., München/Wien, Hanser, 1991.
Jolán Földes, Die Straße der fischenden Katze, übers. v. Klein, Stefan Joseph. Amsterdam: Allert de Lange 1937.
Margit Kaffka, Farben und Jahre, übers. v. Szent-lványi, Ita; Bölöni, György. Berlin: Volk u. Welt 1958.
Alaine Polcz, Frau an der Front. Ein Bericht, übers. v. Lacy Kornitzer, Suhrkamp, 2012.Bhabha, Homi K., Locations of Culture. London – New York: Routledge, 1994.
María do Mar Castro Varela / Nikita Dhawan, Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung 3. Auflage, Transcript, 2020.
Moritz Csáky, Das Gedächtnis Zentraleuropas. Kulturelle und literarische Projektionen auf eine Region, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2019.
Julia Kristeva, Powers of Horror. An Essay on Abjection, New York : Columbia University Press; 1982.
Klassikerinnen feministischer Theorie: Grundlagentexte. Bd. 3, ab 1986, hrsg. von Marianne Schmidbau, Königstein : Helmer, 2013.
Klassikerinnen feministischer Theorie: Grundlagentexte. Bd. 2, 1920-1985, , hrsg. von Marianne Schmidbau, Königstein : Helmer, 2013.
Pál Hegyi, “Distancing Gender in Contemporary Hungarian Fiction.” Hungarian Cultural Studies. e-Journal of the American Hungarian Educators Association, Volume 12 (2019) DOI: 10.5195/ahea.2019.363
Association in the course directory
MAHF 02b, MAHF 01
Last modified: We 03.07.2024 15:05