Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
132016 VO Introduction to the History of Hungarian Literature 2 (2023W)
Labels
MIXED
Update 20.10.2023: Die Unterrichtseinheit am 31.10.2023 findet digital Online über Zooam statt.
Update 20.11.2023: Die Unterrichtseinheit am 20.11.2023 entfällt.Anstelle dieser Lehrveranstaltung kann im WS 2023/24 entweder die Vorlesungsprüfung 132 026 Literatur und Kulturgeschichte der Renaissance, oder die Vorlesungsprüfung 132 020 "Kleine Meister" der ungarischen Kurzprosa, von den Studierenden für das EC 636, Modul 2, Ung 2, absolviert werden! Siehe dazu Lehrangebot im WS 2023/24 für das EC Ung 2:https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=296237
Update 20.11.2023: Die Unterrichtseinheit am 20.11.2023 entfällt.Anstelle dieser Lehrveranstaltung kann im WS 2023/24 entweder die Vorlesungsprüfung 132 026 Literatur und Kulturgeschichte der Renaissance, oder die Vorlesungsprüfung 132 020 "Kleine Meister" der ungarischen Kurzprosa, von den Studierenden für das EC 636, Modul 2, Ung 2, absolviert werden! Siehe dazu Lehrangebot im WS 2023/24 für das EC Ung 2:https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=296237
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 23.01.2024 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Tuesday 30.01.2024 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Monday 04.03.2024 13:15 - 14:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Monday 04.03.2024 13:15 - 14:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Tuesday 25.06.2024 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Tuesday 25.06.2024 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Tuesday 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Tuesday 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Tuesday 31.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Tuesday 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Tuesday 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Tuesday 05.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Tuesday 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Tuesday 09.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Tuesday 16.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Vorlesung ist es, unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der allgemeinen Literaturtheorie sowie der Vorkenntnissen der Studierenden im Bereich der deutschsprachigen und europäischen Literaturgeschichte, die Entwicklung der ungarischen modernen Literatur anhand der Analyse von Tendenzen, Gattungen und einzelnen Werken darzustellen.Die Vorlesung bietet eine Übersicht über die ungarische Literaturgeschichte vom beginnenden 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die wichtigsten Epochen (Moderne, Avantgarde, Sozialistische Literatur, Postmoderne/Gegenwartsliteratur) und Tendenzen in der Gattungsgeschichte der ungarischen Lyrik, Epik und Dramatik werden besprochen und in einen gesamteuropäischen Kontext gestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf den Lebenswerken von einzelnen Autoren, sondern auf thematischen und stilistischen Entwicklungen und paradigmatischen Phänomenen.Die Vorlesung bietet eine Übersicht über die ungarische Literaturgeschichte vom beginnenden 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die wichtigsten Epochen (Moderne, Avantgarde, Sozialistische Literatur, Postmoderne/Gegenwartsliteratur) und Tendenzen in der Gattungsgeschichte der ungarischen Lyrik, Epik und Dramatik werden besprochen und in einen gesamteuropäischen Kontext gestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf den Lebenswerken von einzelnen Autoren, sondern auf thematischen und stilistischen Entwicklungen und paradigmatischen Phänomenen.
Assessment and permitted materials
Wahlweise schriftliche oder mündliche Prüfung.
Prüfungstermine:
Erster mündlicher Termin: 23. Januar 2024, 08:00 bis 09:30 Uhr, HS 2
Zweiter schriftlicher Termin: 30. Januar 2024, 08:00 bis 09:30 Uhr, HS 2
Dritter mündlicher Termin: 04. März 2024, 13:15 bis 14:15 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
Dritter schriftlicher Termin: 04. März 2024, 13:15 bis 14:15, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
Je nach Bedarf wird eventuell ein weiterer Prüfungstermin im April ausgeschrieben.
Vierter und letzter schriftlicher Termin: 25. Juni 2024, 08:00 bis 09:30 Uhr, HS 2
Vierter und letzter mündlicher Termin: 25.06.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12Weitere Terminwünsche vereinbaren Sie bitte per Email (brigitta.pesti@univie.ac.at).
Prüfungstermine:
Erster mündlicher Termin: 23. Januar 2024, 08:00 bis 09:30 Uhr, HS 2
Zweiter schriftlicher Termin: 30. Januar 2024, 08:00 bis 09:30 Uhr, HS 2
Dritter mündlicher Termin: 04. März 2024, 13:15 bis 14:15 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
Dritter schriftlicher Termin: 04. März 2024, 13:15 bis 14:15, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
Je nach Bedarf wird eventuell ein weiterer Prüfungstermin im April ausgeschrieben.
Vierter und letzter schriftlicher Termin: 25. Juni 2024, 08:00 bis 09:30 Uhr, HS 2
Vierter und letzter mündlicher Termin: 25.06.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12Weitere Terminwünsche vereinbaren Sie bitte per Email (brigitta.pesti@univie.ac.at).
Minimum requirements and assessment criteria
Bei der Prüfung werden vier Fragen gestellt, von denen nur drei beantwortet werden müssen. Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen bei der Prüfung mehr als 50% der möglichen Punkte erreicht werden.
Examination topics
Inhalt der Lehrveranstaltung (Vortrag, PowerPoint-Präsentationen & Primär- und Sekundärliteratur).
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und besprochen.
Association in the course directory
BAHU220, ZWM HU1, EC Ung 2, UF UN 06
Last modified: Th 09.01.2025 12:06