Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
132021 VO Literary Landscapes: The Burgenland (2021S)
Labels
Update 15.01.2021: Das Semester ist derzeit digital geplant.Update 24.03.2021: Die Vorlesung findet bis Semesterende digital statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 29.06.2021 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 16.11.2021 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Tuesday 25.01.2022 12:00 - 13:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 09.03. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 16.03. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 23.03. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 13.04. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 20.04. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 27.04. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 04.05. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 11.05. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 18.05. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 01.06. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 08.06. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 15.06. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 22.06. 10:30 - 12:00 Digital
- Tuesday 29.06. 10:30 - 12:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Von den 4 Fragen müssen mindestens 3 richtig beantwortet werden
Update 26.2.2021:
1. Termin: 29.06.2021, 13:00 bis 10:30 Uhr, Online digital über Moodle.
2. Termin: 05.10.2021, 12:00 bis 13:30 Uhr, HS 1
3. Termin: 16.11.2021, 12:00 bis 13:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 2L-01-12
4. Termin: 25.01.2022, 12.00 bis 13:30 Uhr, digital Online
Von den 4 Fragen müssen mindestens 3 richtig beantwortet werden
Update 26.2.2021:
1. Termin: 29.06.2021, 13:00 bis 10:30 Uhr, Online digital über Moodle.
2. Termin: 05.10.2021, 12:00 bis 13:30 Uhr, HS 1
3. Termin: 16.11.2021, 12:00 bis 13:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 2L-01-12
4. Termin: 25.01.2022, 12.00 bis 13:30 Uhr, digital Online
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel:
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der PunkteMindestanforderung: 50 Prozent der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen drei Teilleistungen.Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der PunkteMindestanforderung: 50 Prozent der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen drei Teilleistungen.Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Examination topics
Kenntnis und Verständnis der Inhalte der Vorlesung.
Lektüre der Literatur.
Lektüre der Literatur.
Reading list
Auszüge aus Texten von György Bessenyei, Heimito von Doderer, Péter Esterházy, Ferenc Faludi, Peter Handke, Klaus Hoffer, József Holdosi, Stefan Horvath, Elfriede Jelinek, Mór Jókai, Theodor Kramer, Ágota Kristof, Terézia Mora, Géza Ottlik, Károly Pap, Gyula Pulay, Miklós Radnóti, Joseph Roth, Peter Wagner, Franz Werfel, Miklós Zrinyi und Stefan Zweig.
Association in the course directory
MHu 101, MHu 102, MAHF01, MAHF03a, MAHF04a, MAHF05a
Last modified: Fr 10.01.2025 00:14
Die Vorlesung diskutiert Fragen und Probleme der zentraleuropäischen Literatur anhand von Texte von György Bessenyei, Heimito von Doderer, Péter Esterházy, Ferenc Faludi, Peter Handke, Klaus Hoffer, József Holdosi, Stefan Horvath, Elfriede Jelinek, Mór Jókai, Theodor Kramer, Ágota Kristof, Terézia Mora, Géza Ottlik, Károly Pap, Gyula Pulay, Miklós Radnóti, Joseph Roth, Peter Wagner, Franz Werfel, Miklós Zrinyi und Stefan Zweig.Auszüge aus der angegebenen Literatur werden via Moodle zur Verfügung gestellt.
Kenntnisse der ungarischen Sprache sind für die Teilnahme an der Vorlesung nicht notwendig, die referierten literarischen und theoretischen Texte sind in deutschen Übersetzungen greifbar.Der Ablauf der Veranstaltung wird entsprechend der vom Rektorat vorgeschlagenen Richtlinien des „Mix aus Präsenz-, Digital- und Hybridelementen” gestaltet. Über die Details werden vom Veranstaltungsleiter an die für die Lehrveranstaltung angemeldeten Studierenden über die bei der Anmeldung angegebenen E-Mail-Adressen (aMatrikelnummer@unet.univie.ac.at oder vorname.nachname@univie.ac.at) Informationen geschickt. Bei Fragen bitte an karoly.kokai@univie.ac.at schreiben.