132021 SE Theories in Cultural Studies: Burgenland as Literary Space (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 21:00 to We 05.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 21:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den gemeinsamen Diskussionen
Referat
Schriftliche Seminararbeit
Referat
Schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Jede einzelne Teilleistung muss in einem Ausmaß erfüllt werden, dass dafür zumindest die Note „genügend“ vergeben werden kann.
Die Endnote wird dann folgendermaßen ermittelt:
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den gemeinsamen Diskussionen – 30%
Referat – 30%
schriftliche Übungsarbeit – 40 %
Die Endnote wird dann folgendermaßen ermittelt:
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den gemeinsamen Diskussionen – 30%
Referat – 30%
schriftliche Übungsarbeit – 40 %
Examination topics
Im Seminar werden Werke folgender Autoren diskutiert: György Bessenyei, Heimito von Doderer, Péter Esterházy, Ferenc Faludi, Peter Handke, Klaus Hoffer, József Holdosi, Stefan Horvath, Elfriede Jelinek, Mór Jókai, Theodor Kramer, Ágota Kristof, Terézia Mora, Géza Ottlik, Károly Pap, Gyula Pulay, Miklós Radnóti, Joseph Roth, Peter Wagner, Franz Werfel, Miklós Zrinyi und Stefan Zweig.
Die zu diskutierenden Texte werden (original oder in Übersetzung) deutsch auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Die zu diskutierenden Texte werden (original oder in Übersetzung) deutsch auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Reading list
Auszüge aus der angegebenen Literatur werden via Moodle zur Verfügung gestellt.
Kenntnisse der ungarischen Sprache sind für die Teilnahme am Seminar nicht notwendig, die referierten literarischen und theoretischen Texte sind in deutschen Übersetzungen greifbar.
Jurij Lotman Das Problem der künstlerischen Raumes 1972
Jurij Lotman Die Innenwelt des Denkens 2010
Kenntnisse der ungarischen Sprache sind für die Teilnahme am Seminar nicht notwendig, die referierten literarischen und theoretischen Texte sind in deutschen Übersetzungen greifbar.
Jurij Lotman Das Problem der künstlerischen Raumes 1972
Jurij Lotman Die Innenwelt des Denkens 2010
Association in the course directory
MAHF 02b, MHu 102, MHu 202, UF MA UN 01
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Ziel ist die raumtheoretische Diskussion der Literatur Burgenlands
Inhalte: Es werden Fragen und Probleme der zentraleuropäischen Literatur anhand von ausgewählten Texten ungarischer und österreichischer Autoren diskutiert.
Methoden sind: einführendes Referat seitens der Lehrveranstaltungsleiter, Diskussionen, Einzelreferate der Teilnehmer