Universität Wien

132023 VO Multilingualism: language acquisition; language education; language maintenance (2024W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, English

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

• Freitag 11.10. – Katalin WIRKER - DOBÁNY (Universität Wien): „Mythen und Realität der Mehrsprachigkeit: Eine Einführung“

• Freitag 18.10. – Eva VETTER (Universität Wien): „Spracherhalt im Kontext von Revitalisierung“

• Freitag 25.10. – Beáta WAGNER-NAGY (Universität Hamburg): „Mehrsprachiges Sibirien: Szenarien auf der Tajmyrhalbinsel“

• Freitag 08.11. – Márta CSIRE/Veronika SZABÓ (Universität Wien): „Mehrsprachigkeit und Herkunftssprache“

• Freitag 15.11. – Ilona Erika KIVINEN (Universität Helsinki): „Academia supporting minority / Indigenous language revitalization“

• Freitag 22.11. – Christian PISCHLÖGER, (Universität Wien): „Mehrsprachigkeit in den ehemaligen jüdischen Gemeinden des Burgenlandes “

• Freitag 29.11.- Tiina RÜÜTMAA (Universität Tallinn) – „Multilingualism in Estonian schools'

• Freitag 06.12. – Ilona FELD-KNAPP (Eötvös Loránd Universität Budapest): "Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht"

• Freitag 13.12. – Heini LEHTONEN (Universität Helsinki): „Soziolinguistische Perspektiven der Mehrsprachigkeit von Jugendlichen in Helsinki"

• Freitag 10.01. – İnci DIRIM (Universität Wien): „Linguizismus in der Migrationsgesellschaft“ Update 07.01.2025: ABGESAGT!

• Freitag 17.01. – Marion DÖLL (Europa-Universität Flensburg): „Sprachdiagnose in monolingualen Bildungsinstitutionen mehrsprachiger (Migrations-)Gesellschaften“

• Freitag 24.01. – Daria ZHORNIK (Ludwig-Maximilians-Universität München): „Northern Mansi today: education, media and young speakers”

• Freitag 31.01. – Prüfung

  • Friday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01

Information

Aims, contents and method of the course

Die Ringvorlesung „Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Sprachbildung, Spracherhalt“ bietet eine multiperspektivische Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Neben einer Einführung in die grundlegenden Termini, Konzepte, Theorien der Mehrsprachigkeitsforschung werden Experten/ExpertInnen aus verschiedenen internationalen Universitäten Studierende in die vielfältigen Aspekte der Thematik einführen und einzelne (Minderheiten-)Sprachen unter den Schwerpunkten Spracherwerb, Sprachbildung und Spracherhalt vorstellen.

Eine genaue Liste der einzelnen Vortragenden sowie die Titel der Ringvorlesungen werden noch bekanntgegeben.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Abschlussprüfung am Ende des Semesters. Weitere drei Termine am Anfang, Mitte und Ende des folgenden Semesters. Detailliertere Informationen über die Prüfung werden in der ersten Vorlesung sowie auf der Moodle-Kursplattform bekanntgegeben.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

1. Termin: 31.01.2025, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
2. Termin: 07.03.2025, 13:15 bis 14:45 Uhr, HS 2
3. Termin: 16.05.2025, 13:15 bis 14:45 Uhr, HS 2
4. Termin: 27.06.2025, 13:15 bis 14:45 Uhr, HS 2

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfung besteht aus fünf offenen Fragen (jeweils max. 10 P.) über die zentralen Inhalte der LV.

Examination topics

Inhalte der Vorlesungen (Vorlesungsunterlagen und weiterführende Materialien werden auf der Moodle-Plattform veröffentlicht)

Reading list

Begleitende und weiterführende Literatur sind auf Moodle zu finden.

Association in the course directory

MAHF04b, MAHF01, UF UN 10, UF MA UN 01

Last modified: Tu 07.01.2025 13:26