Universität Wien

132029 VO Literary Theory - Methods, Concepts, Applications (2022S)

Update 04.05.2022: Die Unterrichtseinheit am 04.05.2022 findet digital Online statt.
Update 10.05.2022: Die Unterrichtseinheit am 11.05.2022 entfällt.
Update 31.05.2022: Die Unterrichtseinheiten am 01. und am 22.06.2022 entfallen. Internationaler Workshop 6. und 7. Juni (per Zoom, Link folgt), Beginn jeweils 13.30

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

See German version

  • Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick in die Geschichte der Literaturwissenschaften und ihrer Methoden sowie die Wandlungen, die der Kulturbegriff in verschiedenen neueren Ausrichtungen der Kulturwissenschaft erfahren hat. Die Vorlesung schließt eine Einführung in neuere theoretische Ansätze in die Literatur- und Kulturtheorie ein. Der Schwerpunkt wird auf Strukturalismus, Semiotik, Psychoanalyse, Erzähltheorie und Poststrukturalismus liegen. Ausgewählt werden überdies Konzepte und Methodologie, in denen die Übergänge von Literatur - und Kulturwissenschaft besonders deutlich werden (Theorie des Narrativen, semiotische Konzepte, Chronotopos). Dabei werden Textbeispiele aus verschiedenen Literaturen, darunter auch der ungarischen zur Sprache kommen.
Teil 1: Einführung in die Begriffe "Theorie", "Literatur" und Literaturtheorie, Geschichte der Literaturtheorie
Teil 2: Linguistic and narrative turn
Teil 3: Postmarxistische Literaturtheorie: Das Paradigma der Entfremdung

Assessment and permitted materials

exam

Minimum requirements and assessment criteria

Fähigkeit zur Wiedergabe einer der vorgestellten Theorien und Konzepte, sprachliches Ausdrucksvermögen (Deutsch, Englisch, evtl. auch Muttersprache), Argumentationsfähigkeit, Fähigkeit, die gewählte Theorie anhand von literarischen Beispielen zu erläutern bzw. diese Theorie auf einen konkreten Text anzuwenden.

Examination topics

Die angegebenen Texte, vor allem jene, die unterstrichen sind ( siehe Literatur)

Reading list

Literatur:

Graham Allen, Intertextuality: London: Routledge: 2000.
Michail M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979.
Mike Bal, Kulturanalyse, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002.
Roland Barthes, Die Lust am Text, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974.
Roland Barthes, S/Z, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976.
Roland Barthes, Das semiologische Abenteuer, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988.
Harold Bloom, Einfluß- Angst. Eine Theorie der Dichtung, Basel und Frankfurt/Main: Stroemfeld/Nexus 1995.
Jonathan Culler, Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie, Reinbek: Rowohlt 1988.
Jonathan Culler, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 1997.
Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart: Metzler 1997.*
Umberto Eco, Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur, dtv: München 1996.*
Hans-Jost Frey, Der unendliche Text, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990.
Helga Gallas (Hg.), Strukturalismus als interpretatives Verfahren: Darmstadt: Luchterhand 1972.
Gerard Genette, Die Erzählung, Fink: München 1998 (2. Auflage).
Michel Foucault, Schriften zur Literatur, Frankfurt/Main. Fischer 1988.
Dorothee Kimmich, Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, Stuttgart: Reclam 1996.*
Claas Morgenroth, Literaturtheorie, Wien: Böhlau/UTB 2016.
Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung, Wien und New York: Springer 2008.*
Wolfgang Müller-Funk, Kulturtheorie. Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften, 2. erweiterte Auflage, Tübingen: Francke/UTB, 2010
Dubravka Oraic Tolic, Das Zitat in Literatur und Kunst. Versuch einer Theorie, Wien- Köln: Böhlau 1995.
Peter Zima, Dekonstruktion. Einführung und Kritik, Stuttgart: Francke/UTB 1994.

Association in the course directory

MHu 101, MHu 102, MAHF02a, MAHF02b, MAHF04a, BAHU630, BHu 604

Last modified: Th 04.07.2024 00:13