Universität Wien

132029 SE Pioneers of postmodern Hungarian literature (2024S)

Continuous assessment of course work
MIXED

Die Unterrichtseinheit am 11.03.2024 entfällt wegen Erasmus+ Teaching Mobility der Lehrveranstaltungsleiterin.

Die Unterrichtseinheit am 18.03.2024 findet digital Online statt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German, Hungarian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 18.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 08.04. 16:45 - 18:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Monday 15.04. 16:45 - 18:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Monday 22.04. 16:45 - 18:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Monday 29.04. 16:45 - 18:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Monday 06.05. 16:45 - 18:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Monday 13.05. 16:45 - 18:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Monday 27.05. 16:45 - 18:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Monday 03.06. 16:45 - 18:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Monday 10.06. 16:45 - 18:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Monday 17.06. 16:45 - 18:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
  • Monday 24.06. 16:45 - 18:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einer Einführung in die Theorie der Postmoderne zielt das Seminar darauf ab, die Entwicklung der sogenannten Prosawende in der ungarischen Literatur des 20. Jahrhunderts nachzuzeichnen. In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre vollzog sich in der ungarischen Epik ein prosapoetischer, stilistischer Wandel, der mit der sogenannten Péters-Generation (Péter Eszterházy, Péter Nádas, Péter Hajnóczy, Péter Lengyel) verbunden ist und die traditionelle Erzählweise (lineares Erzählen, einheitliche Struktur) grundlegend veränderte. Allerdings tauchen bereits in den 1950er und 60er Jahren die ersten Prosawerke auf, die auf die Entstehung eines neuen Textbegriffs hindeuten. Ziel des Seminars ist es, den Übergang, in dem sich die spezifischen prosaisch-poetischen Merkmale der postmodernen Literatur in Ungarn herausbilden, näher zu betrachten.

Assessment and permitted materials

Anforderungen:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den gemeinsamen Diskussionen
- 2 Referate (ein kürzeres und ein zweites, von ca. 30 Minuten)
- Schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: in der LV herrscht also Anwesenheitspflicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Endnote wird folgendermaßen ermittelt:
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den gemeinsamen Diskussionen – 20%
Referat – 30%
schriftliche Übungsarbeit – 50 %
Alle drei Teilnoten müssen positiv sein, um eine positive Gesamtnote zu erzielen.

Examination topics

-

Reading list

Die Pflichtliteratur und die wissenschaftliche Sekundärliteratur werden am Anfang des Semesters bekanntgegeben.

Association in the course directory

MAHF01, MAHF03a, MA UF UN 01

Last modified: Th 09.01.2025 12:06