Universität Wien

132031 SE Practical Seminar (2025S)

Continuous assessment of course work
MIXED

In der Lehrveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht.

Für die Anmeldung zu diesem Seminar ist die Voraussetzung die Anmeldung zur Schulpraxis.

Informationen zum neuen Anmeldeprozedere finden Sie hier:

https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Wird Ihnen ein Platz zur Schulpraxis zugewiesen erhalten Sie automatisch eine Anmeldung zu dieser Begleitlehrveranstaltung 132 031.

Folgende Unterrichtseinheiten des Seminars finden digital pber BigBlueButton bzw. im Zweisprachigen Bundesgymnasium Oberwart (ZBGO) im Anschluss an einen Präsenztag an der Schule statt. (Terminänderungen möglich):

1. Einheit: Samstag, 15.03.2025, 08:45-13:00 Uhr, digital, BBB
2. Einheit: Montag, 24.03.2025, 13:30 bis 17:00 Uhr, ZBGO
3. Einheit: Donnerstag, 24.04.2025, 13:30 bis 17>:00 Uhr, ZBGO
4. Einheit: Montag, 12.05.2025, 13:30-17:00 Uhr, ZBGO
5. Einheit: Donnerstag, 12.06.2025, 13:30-17:00 Uhr, Präsentationen und Abschlussgespräch am ZBGO

Terminänderungen sind möglich und werden in der 1. Einheit besprochen!
Vorankündigung: Ungarisch Seminar am ZBG am 2. April 2025.

Details

max. 1 participants
Language: German, Hungarian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Folgende Unterrichtseinheiten des Seminars finden digital über BigBlueButton bzw. im Zweisprachigen Bundesgymnasium Oberwart (ZBGO) im Anschluss an einen Präsenztag an der Schule statt. (Terminänderungen möglich):

Update 31.01.2025: 1. Einheit: Montag, 17.03.2025, 10.00 bis 14:15 Uhr, digital, BBB
2. Einheit: Montag, 24.03.2025, 13:30 bis 17:00 Uhr, ZBGO
3. Einheit: Donnerstag, 24.04.2025, 13:30 bis 17>:00 Uhr, ZBGO
4. Einheit: Montag, 12.05.2025, 13:30-17:00 Uhr, ZBGO
5. Einheit: Donnerstag, 12.06.2025, 13:30-17:00 Uhr, Präsentationen und Abschlussgespräch am ZBGO

Terminänderungen sind möglich und werden in der 1. Einheit besprochen!
Vorankündigung: Ungarisch Seminar am ZBG am 2. April 2025.

  • Monday 17.03. 10:00 - 14:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Lehramtsstudierende sollen ihre Kenntnisse in der Fachdidaktik für die Zielgruppe Sekundarstufe II in Hinblick auf Kompetenzen und Methodik erweitern und vertiefen.

• Vertiefung/Wiederholung fachdidaktischer Konzepte (vor dem Hintergrund unterrichtsrelevanter Anforderungen und gesetzlicher Rahmenbedingungen)
• Selbstständige Planung von schulischem Ungarischunterricht – Ungarisch als Fremd- und Unterrichtssprache
• Entwicklung von Aufgaben und Materialien für den Ungarischunterricht (fachbezogen, kompetenzorientiert, zielgruppengerecht, differenziert)
• Reflexion der eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen
• Einschätzung der eigenen professionellen Fähigkeiten und Ermächtigung zur Weiterentwicklung

Inhalte:
• Umgang mit Bildungsnormen: Lehrpläne, Bildungsstandards (Kompetenzen für SEK II), Unterrichtsprinzipien
• Unterrichtsplanung
• Aufgaben- und Prüfungskultur im Ungarischunterricht (Erstellung und Korrektur)
• Schulkultur in Zusammenhang mit Ungarischunterricht (Projekte, Bibliothek, Schule und Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit)
Kompetenzbeschreibungen laut GERS für Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben (B1, B2, C1)
• Themepakete erstellen
• EPOSTL

Termine:
1. Einheit: : Montag, 17.03.2025, 10.00 bis 14:15 Uhr, digital, BBB
2. Einheit: Montag, 24.03.2025, 13:30 bis 17:00 Uhr, ZBGO
3. Einheit: Donnerstag, 24.04.2025, 13:30 bis 17:00 Uhr, ZBGO
4. Einheit: Montag, 12.05.2025, 13:30-17:00 Uhr, ZBGO
5. Einheit: Donnerstag, 12.06.2025, 13:30-17:00 Uhr, Präsentationen
und Abschlussgespräch am ZBGO

Assessment and permitted materials

Beurteilungskriterien
• Portfolio (Schriftliche Dokumentation und Reflexion der Schulpraxis, Unterrichtsplanungen, Förderkonzepte etc.) - Abgabe 27.6.2025
• Verwendung von EPOSTL
• Präsentationen (Vorstellung von Lehrkonzepten, Unterrichtsplanungen, Literatur im Unterricht, Projekt etc.)
• Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüre von Fachliteratur), Teilnahme an/Reflexion zu Seminar am ZBGO, Mitarbeit
• Anwesenheit samt Absolvierung der Schulpraxis an der Schule (dokumentiert durch den Praktikumspass)

Aufgaben für Portfolio
• zusammenfassende Dokumentation der Hospitation unter Berücksichtigung von zwei Schwerpunkten
• Reflexion der Praxisphase hinsichtlich des eigenen Professionsverständnisses als UngarischlehrerIn: insbesondere zu fachlichem Wissen, professioneller Haltung und Entwicklung
• Schriftlicher Unterrichtsentwurf der Unterrichtseinheiten (samt Zeitplan, Materialien+Lösungen, Aufgaben, Quellenangaben)
• Reflexion zu den gehaltenen Unterrichtsstunden: u.a. Erreichung der Lernziele, Modifikation von Aufgaben, auch Feedback von SchülerInnen einholen
• Planung, Dokumentation und Reflexion zu einem durchgeführten Projekt

Genaueres dazu in LV.

Das Portfolio ist in ungarischer Sprache zu verfassen und bis 27.06.2025 auf Moodle abzugeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Anforderungen:
aktive Mitarbeit, Forschungsliteratur lesen und für die Diskussion vorbereiten, Reflexion zu Seminar am ZBGO, Präsentation in der Abschlusseinheit, fristgerechte Abgabe des Portfolios, Durchführung und Evaluation eines Projekts
Genaueres dazu in LV.

Examination topics

Bitte beachten Sie bei der Vereinbarung der Praktikumstermine, dass das Praktikum nicht vor Beginn der Begleit-Lehrveranstaltung starten darf!
Es ist sehr wichtig, dass die Studierenden in der Zusammenarbeit mit den Mentor*innen kooperativ und flexibel sind (z.B. Rücksichtnahme auf den Stundenplan der Mentor*innen, Berücksichtigung von Ferien).

Pro Fach sind 90 Stunden Anwesenheit in der Schule und 135 Stunden eigenständige Vor- und Nachbereitungszeit vorgesehen. Das aktuelle Stundenausmaß der Praxisphase von 60 Hospitationsstunden und 15 Stunden Eigenunterricht orientiert sich an den Möglichkeiten in den Schulen. Vor- und Nachbesprechungen sind im Praktikumspass nicht extra ausgewiesen, aber verpflichtend.
Hospitationen, Unterrichtsbeobachtungen und kollegiale Beobachtungen müssen im Vorfeld vorbereitet und abgesprochen werden, da es hier Konfliktpotenziale geben kann.
> Zuerst hospitieren und Klassen/Schule kennenlernen, dann erst unterrichten.

Es soll ein fachdidaktisches Projekt erstellt und evaluiert werden, das hilft, die fachspezifische Perspektive zu erweitern.

Reading list

Kiss, Jenő: A magyar mint idegen nyelv oktatása: néhány észrevétel. THL2. 1-2.szám, 2017, http://epa.oszk.hu/01400/01467/00015/pdf/ (2021.12.09.)

Pelcz, Katalin; Szita, Szilvia: Hatékony projektmunka tantermen innen és túl. THL2. 1-2.szám, 2015, http://epa.oszk.hu/01400/01467/00013/pdf/ (2021.12.09.)

Wird laufend ergänzt.

Association in the course directory

UF MA UN 03

Last modified: Th 06.02.2025 00:03