132066 VO Literature of the summer resort (2021S)
Labels
Derzeit ist das Semester digital geplant. Weitere Informationen folgen.Update 24.03.2021: Die Unterrichtseinheiten nach Ostern finden bis Semesterende digital statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 17.03. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 24.03. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 14.04. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 21.04. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 28.04. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 05.05. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 12.05. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 19.05. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 26.05. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 02.06. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 09.06. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 16.06. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 23.06. 09:00 - 10:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Urlaubskultur der späten k. u. k. Monarchie zeigt, wie sich das aufkommende Bürgertum neue Lebens- und Repräsentationsräume verschafft. Im Rahmen dieser Entwicklung entsteht der Begriff der Freizeit, etabliert sich die Institution der Ferien, deren sich immer breitere bürgerliche Schichten bedienen. Parallel zur Entstehung des modernen Tourismus findet eine Ausdifferenzierung der Reiseaktivitäten statt, mit Konsequenzen für die Infrastruktur der neuen Destinationen. In diesem Angebot von Möglichkeiten erscheint die ‚Sommerfrische‘ als spezifischer Ort und Handlungsraum. Die neue Institution findet reichlichen Niederschlag im Feuilleton und der Literatur der Zeit. Im Rahmen der Veranstaltung werden Dokumente (Texte, Prospekte, Berichte, Verfilmungen) jeweils über die ungarische und die österreichische Reichshälfte herangezogen. Die Leitfrage ist, wodurch die verschiedenen Medien zur gesellschaftlichen Praxis und der Erfahrung des Sommers, zum Bild der Sommerfrische beitragen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung in Form eines Essays von 10 bis 15 Seiten über einen von den Studierenden gewählten Themas, mit Analyse ausgewählter Texte (80% der Gesamtnote). Notengebung (1 bis 5) nach formalen (Hausarbeiten) und inhaltlichen (Vorlesungsstoff) Kriterien. Mündliche Prüfung in Form einer Präsentation des gewählten Themas in der letzten Sitzung am 30.06.2021 bzw. nach Übereinkunft (20% der Gesamtnote).1. Termin (mündlich): 30.06.2021, 09:00 bis 10:30 Uhr, digital Online
2. Termin (schriftlich): 25.09.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr, digital Online
2. Termin (schriftlich): 25.09.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr, digital Online
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: 50% der maximal erreichbaren Punktezahl bei beiden Prüfungsteilen.
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der Punkte
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der Punkte
Examination topics
Wird nach den Vorlesungsstunden auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Reading list
Ergänzende Materialien werden auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
MAHF01, MAHF03a, MAHF04a, MAHF05a, MHu 201, MHu 301, BHu 563, EC Ung 2, EC Hung II, BHu 604, BAHU 630, UF UN 09, UF UN 10
Last modified: Th 04.07.2024 00:13