Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
132066 VO The image of woman in the hungarian literature (2023S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.06.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 03.10.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 14.11.2023 13:15 - 14:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
-
Tuesday
23.01.2024
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Diskussion geschlechtsspezifischer Themenfelder anhand von Beispielen aus den Literaturen ZentraleuropasInhalte: Frauenstimmen sind historisch „seit immer” Teil von Literaturen. So spricht das früheste bekannte ungarischsprachige Gedicht von ca. 1300, die sogenannte Altungarische Marienklage, mit der Stimme einer Frau. Das Bild der Frau in der Literatur wird sowohl von männlichen als auch von weiblichen Autoren entworfen. Dieses Bild ist einerseits durch gesellschaftlich gefestigte Erwartungen und Muster geformt, es formt und festigt andererseits gesellschaftliche Erwartungen und Verhaltensmuster. In der Vorlesung wird der Versuch unternommen, das Problemfeld „Frauenliteratur - Frau in der Literatur“ systematisch zu erschließen. Es wird Literatur allgemein besprochen, vor allem an Beispielen aus der ungarischen Literatur, am Beispiel der Entwicklung der ungarischen Literatur und anhand von literaturwissenschaftlich relevanten Diskussionen in Ungarn. Thematische Schwerpunkte sind: Frauen im literarischen Kanon, Geschlechterrollen, Feminismus, Genrezuschreibungen (z.B. Lyrik und Autobiographie als „frauenspezifische Genres“), Rollentausch, Geschlechterklischees in der Kinder- und Jugendliteratur sowie aktuelle literaturpolitische Debatten.Methoden: Vergleich und Literatursoziologie. Durch Parallelstellen von nationalen Literaturen (mit Beispielen aus der ungarischen und aus der österreichischen Literatur), von „Frauenliteratur“ und „Männerliteratur“, von „Bild der Frau“ und „Bild des Mannes“ wird versucht das Spezifische am „Bild der Frau in der Literatur“ zu erarbeiten. Durch Medienvergleich (neben Literatur werden Film und bildende Kunst, aber auch experimentelle Formen wie Performance herangezogen) werden Mechanismen der kulturellen Modellbildung untersucht. In der Vorlesung wird außerdem mit literatursoziologischen Methoden das traditionelle Verständnis von „Frauen als Rezipienten“ diskutiert.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Von fünf Fragen müssen vier in einem Text von je ca. einer halben A4-Seite beantwortet werden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.1. Termin: 27.06.2023, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
2. Termin: 03.10.2023, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
3. Termin: 14.11.2023, 13:15 bis 14:45 Uhr, Dissertantenzimmer, 2L-01-12
4. Termin: 23.01.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
2. Termin: 03.10.2023, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
3. Termin: 14.11.2023, 13:15 bis 14:45 Uhr, Dissertantenzimmer, 2L-01-12
4. Termin: 23.01.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel:
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der PunkteMindestanforderung: 50 Prozent der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen vier Teilleistungen.
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der PunkteMindestanforderung: 50 Prozent der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen vier Teilleistungen.
Examination topics
Der Stoff der Vorlesung.
Reading list
Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
BHu 563, EC Ung 2, BHu 604, BAHU 330, BAHU 630, UF UN 09, UF UN 10, UF MA UN 01
Last modified: Fr 10.01.2025 00:14