Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
132066 VO The image of Austria in Hungarian Literature (2024S)
Labels
Anstelle dieser Lehrveranstaltung kann im SS 2024 die Vorlesungsprüfung 132 023, Einführung in die ungarische Literaturgeschichte 1 im Rahmen des EC 636 für das Modul 2, EC Ung 2, absolviert werden. Sie dazu: https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=304684
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.06.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 01.10.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 12.11.2024 11:30 - 13:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Tuesday 28.01.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Von fünf Fragen müssen vier in einem Text von je ca. einer halben A4-Seite beantwortet werden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.1. Termin: 25.06.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
2. Termin: 01.10.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
3. Termin: 12.11.2024, genaue Uhrzeit und Ort werden noch bekanntgegeben
4. Termin: 28.01.2025, 09.45 bis 11:15 Uhr, HS 1
2. Termin: 01.10.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
3. Termin: 12.11.2024, genaue Uhrzeit und Ort werden noch bekanntgegeben
4. Termin: 28.01.2025, 09.45 bis 11:15 Uhr, HS 1
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel:
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der PunkteMindestanforderung: 50 Prozent der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen vier Teilleistungen.
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der PunkteMindestanforderung: 50 Prozent der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen vier Teilleistungen.
Examination topics
Der Stoff der Vorlesung.
Reading list
Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
EC Ung 2, BAHU 330, BAHU 630, UF UN 09, UF UN 10, UF MA UN 01, MAHF 04a
Last modified: Th 09.01.2025 12:06
Ziele: Die Veranstaltung unternimmt den Versuch, den Mangel an einem fest umrissenen Österreichbild der ungarischen Literatur durch die Analyse zahlreicher zentraler Werke der ungarischen Literaturgeschichte zu erklären, die bei näherer Untersuchung sehr wohl Elemente eines solchen Bildes enthalten.
Inhaltlich wird ein literaturgeschichtlicher Überblick von der älteren über die neuere und moderne bis zur zeitgenössischen Literatur geboten. Insbesondere wird dabei auf die literarische Verarbeitung von historischen Brüchen der Geschichte Österreichs (1848, Erster Weltkrieg, Entstehung des Burgenlandes, 1934, Holocaust) sowie auf theoretische Probleme der vergleichenden Literaturwissenschaft (Imagologie) eingegangen.
Methode: Vortrag