Universität Wien

132504 VO The Image of the Holocaust in Hungarian Film (2019W)

Die LV wird durch Moodle begleitet! Die Vortragssprache ist Deutsch.

Zur Prüfung: wer also über den Workshop ein Protokoll schreibt, hat damit bereits die halben Credits erworben und kann entweder auch über den Rest der Vorlesung ein Portfolio schreiben, oder zu den angebenen Prüfungsterminen mündlich oder schriftlich erscheinen. In jedem Fall muss das Wissen über die gesamte Vorlesung nachgwiesen werden.

Diese Vorlesung wird auch für MHu 101 und MHu 102 angeboten.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Thursday 17.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Thursday 07.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Thursday 05.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Thursday 16.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Geschichte der Juden in Ungarn und deren Darstellung in Film und zum Teil auch in der Literatur vor und nach dem Holocaust. Nach einigen einführenden Vorlesungen gibt dazu gehörig einen Workshop (8.11.2019, 9.00-18.00) mit Vortragenden aus Paris, Harvard University, Nancy, Tallin Film School, Universität Wien (Prof. Kristian Feigelson, Prof. Susan Suleiman, Prof. Catherin Portuges, Prof. Jarmo Valkola, PD. Dr. Károly Kókai). Der Workshop findet in englischer, deutscher und ungarischer Sprache statt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Es bleibt den Studierenden freigestellt, einen Modus zu wählen.

1. Termin (mündlich): 23.01.2020, 12:30 bis 14:00 Uhr, HS 1
1. Termin (schriftlich): 23.01.2020, 12:30 bis 14:00 Uhr, HS 1
2. Termin (mündlich): 05.03.2020, 10:00 bis 11:00 Uhr, Dienstzimmer Prof. Seidler, 2. Stock, 2L-02-12
3. Termin (schriftlich): 04.05.2020, 09:00 bis 10:30 Uhr
4. Termin: (mündlich): 16.07.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr, Online über Jitsi
5. Termin: (mündlich): 24.09.2020, 12:00 bis 13:30 Uhr, Online über Jitsi

Minimum requirements and assessment criteria

Erlernen des vorgetragenen Stoffes; Lesen der angegebenen Sekundär- und Primärliteratur, Filmscreening. Es wird den Studierenden unbedingt nahegelegt, am Workshop teilzunehmen, der als geblockter Teil der LV gilt.

Examination topics

Die Inhalte werden in der LV vorgetragen und anschließend zusammengefaßt als PPT-Folien auf Moodle hochgeladen. Sie bilden neben der Pflichtlektüre, die laufend angegeben wird, den Prüfungsstoff.

Reading list

Literatur :
eine ausführliche Liste folgt auf MOODLE!

Association in the course directory

MHu 201, MHu 301, BHu 305, BHu 563, LA 220, UF UN 10, UF MA UN 01

Last modified: Th 04.07.2024 00:13