133141 VO The World of Scandinavian Studies (2025S)
StEOP
Labels
STEOP
Voraussetzungen: Keine.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
- Roger Reidinger
- Robert Nedoma
- Sven Hakon Rossel
- Antje Wischmann
- Barbara Schuhmann (Student Tutor)
- Marie Schumak (Student Tutor)
- Anton Uhmann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Erste Einheit am 05.03.2025 = StEOP-Informationsveranstaltung.
Direkt nach der Informationsveranstaltung findet eine kleine BEGRÜSSUNGSFEIER statt, um alle Skandinavistik-Erstsemestrigen willkommen zu heißen.Wann: 05.03.2025, ab 13:00
Wo: Abteilung Skandinavistik (wir werden gemeinsam vom Hörsaal in die Abteilung gehen)Die Lehrveranstaltung findet NICHT wöchentlich statt:
19.03.2025: Studienrichtungsvertretung
26.03.2025: Skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft
02.04.2025: Skandinavistische Sprachwissenschaft
07.05.2025: Voraussetzungen der Skandinavistik (Wissenschaftliches Arbeiten & Landes-, Kultur- und Gesellschaftskunde Skandinaviens)
14.05.2025: AltnordistikDie TUTORIEN zu den Prüfungsfächern werden wöchentlich angeboten. Es wird dringend empfohlen, die Tutorien regelmäßig zu besuchen:
- Sprachwissenschaft: donnerstags, 09:45-11:15 Uhr, Seminarraum 6 (Beginn: 06.03.; inkl. Mittwoch, 09.04. und 21.05.)
- Literatur- und Kulturwissenschaft: mittwochs, 15:00-16:30, Besprechungsraum Skandinavistik (Beginn: 19.03.2025)
- Wissenschaftliches Arbeiten: mittwochs, 13:15-14:45, Hörsaal 7 (Beginn: 19.03.2025)
- Sprachbeherrschung: montags, 11:30-13:00, Seminarraum 8 (Beginn: 10.03.2025)
- Wednesday 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- N Wednesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Prüfung über diese Lehrveranstaltung zählt zwar nicht für die StEOP, kann aber trotzdem (z.B. im Rahmen der Alternativen Erweiterung) absolviert werden:
Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung.
4 schriftliche Prüfungstermine (1. Termin: 25.06.2025; weitere Termine zu Beginn, in der Mitte und am Ende des WiSe 2025/26).
Erlaubte Hilfsmittel: Bei der Prüfung über die Welt der Skandinavistik sind alle Hilfsmittel erlaubt.StEOP-Prüfungen: Zu den eigentlichen Modulprüfungen aus der StEOP Skandinavistik finden sich gesonderte Einträge auf u:find. (Tipp: Suche über das Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien - https://ufind.univie.ac.at/de/vvz.html - Studienprogrammleitung 13.) Bitte beachten Sie dazu auch die Informationen zu den StEOP-Prüfungen auf Moodle.
Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung.
4 schriftliche Prüfungstermine (1. Termin: 25.06.2025; weitere Termine zu Beginn, in der Mitte und am Ende des WiSe 2025/26).
Erlaubte Hilfsmittel: Bei der Prüfung über die Welt der Skandinavistik sind alle Hilfsmittel erlaubt.StEOP-Prüfungen: Zu den eigentlichen Modulprüfungen aus der StEOP Skandinavistik finden sich gesonderte Einträge auf u:find. (Tipp: Suche über das Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien - https://ufind.univie.ac.at/de/vvz.html - Studienprogrammleitung 13.) Bitte beachten Sie dazu auch die Informationen zu den StEOP-Prüfungen auf Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind mindestens 50% der möglichen Punkte zu erreichen (für ein Sehr gut 90%, für ein Gut 75%, für ein Befriedigend 60%).
Examination topics
LV-Prüfung Welt der Skandinavistik: Informationen rund um das Studienfach und die Abteilung Skandinavistik (insb. https://skandinavistik.univie.ac.at/ samt aller Unterverzeichnisse).StEOP Skandinavistik: s. Eintrag oben.
Reading list
Literaturempfehlungen für die StEOP Skandinavistik:
Landes-/Kultur-/Gesellschaftskunde:
- Nordstrom, Byron J.: Scandinavia since 1500. Minneapolis 2000.
- Schröter, Harm G.: Geschichte Skandinaviens. München 2015 (2. durchgesehene und aktualisierte Auflage).
Sprachwissenschaft:
- Braunmüller, Kurt: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Basel/Tübingen (3)2007.
- Schäfer, Michael / Schäfke, Werner: Sprachwissenschaft für Skandinavisten. Eine Einführung. Tübingen 2014.
Literatur-/Kulturwissenschaft:
- Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: ESV 2017.
- Barry, Peter: Beginning Theory: An Introduction to Literary and Cultural Theory, Manchester: Manchester University Press, 2017 [1995].
- Ibsen, Henrik: Nora (Ein Puppenheim). Schauspiel in drei Akten, übs. v. Richard Linder, hg. v. Mario Leis u. Nancy Hönsch, Stuttgart: Reclam, 2016. (Anschaffung erforderlich!)
- Hinweis: im Laufe des Semesters werden weitere Texte zu lesen sein. Genauere Informationen dazu finden sich auf Moodle.Weitere Literaturempfehlungen für die StEOP werden in der Lehrveranstaltung sowie auf Moodle bekanntgegeben.Literaturempfehlungen für die Welt der Skandinavistik:
- https://skandinavistik.univie.ac.at/ samt aller Unterverzeichnisse
Landes-/Kultur-/Gesellschaftskunde:
- Nordstrom, Byron J.: Scandinavia since 1500. Minneapolis 2000.
- Schröter, Harm G.: Geschichte Skandinaviens. München 2015 (2. durchgesehene und aktualisierte Auflage).
Sprachwissenschaft:
- Braunmüller, Kurt: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Basel/Tübingen (3)2007.
- Schäfer, Michael / Schäfke, Werner: Sprachwissenschaft für Skandinavisten. Eine Einführung. Tübingen 2014.
Literatur-/Kulturwissenschaft:
- Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: ESV 2017.
- Barry, Peter: Beginning Theory: An Introduction to Literary and Cultural Theory, Manchester: Manchester University Press, 2017 [1995].
- Ibsen, Henrik: Nora (Ein Puppenheim). Schauspiel in drei Akten, übs. v. Richard Linder, hg. v. Mario Leis u. Nancy Hönsch, Stuttgart: Reclam, 2016. (Anschaffung erforderlich!)
- Hinweis: im Laufe des Semesters werden weitere Texte zu lesen sein. Genauere Informationen dazu finden sich auf Moodle.Weitere Literaturempfehlungen für die StEOP werden in der Lehrveranstaltung sowie auf Moodle bekanntgegeben.Literaturempfehlungen für die Welt der Skandinavistik:
- https://skandinavistik.univie.ac.at/ samt aller Unterverzeichnisse
Association in the course directory
Alternative Erweiterung
Last modified: Th 10.04.2025 15:46
Diese Ringvorlesung ist im Sommersemester 2025 die einzige Lehrveranstaltung für die neuen StEOP-Studierenden der Skandinavistik, in der zugehörigen Moodle-Plattform werden alle für die Absolvierung der StEOP nötigen Unterlagen bereitgestellt werden. Begleitend zur Ringvorlesung wird es Tutorien für die StEOP-Studierenden - https://skandinavistik.univie.ac.at/studium/tutorien/ - geben.
Ziele: Studienbeginner*innen sollen durch diese Lehrveranstaltung das Studienfach Skandinavistik kennenlernen und im Selbststudium unterstützt werden.
Methode: Vortrag.