Universität Wien

133212 UE History of Scandinavian Languages (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 16.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 30.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 27.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 11.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 25.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: In dieser Übung widmen wir uns den Grundzügen der skandinavischen Sprachgeschichte (Urindogermanisch, Urgermanisch, Urnordisch, Altnordisch sowie mittel- und neuskandinavische Sprachen mit einem Schwerpunkt auf sprachlichen Umwälzungen im Verlauf des Mittelalters sowie auf den neuzeitlichen Veränderungen). Der Kurs orientiert sich inhaltlich an der dazugehörigen Vorlesung "Skandinavische Sprachgeschichte".
Ziele: Ziel ist es, ein solides Basiswissen über die wichtigsten sprachgeschichtlichen Vorgänge und Tendenzen im Skandinavischen zu erlangen und dieses Wissen auch an praktischen Beispielen anwenden zu können.
Methode: Sämtliche Themen werden insbesondere durch Übungen und Diskussionen während der Stunde gemeinsam sowie durch asynchrone Aufgaben eigenverantwortlich erarbeitet.
Der Kurs wird zu den angegebenen Zeiten synchron abgehalten und durch weitere asynchrone Formate (z.B. Forumsdiskussionen auf Moodle) ergänzt.

Assessment and permitted materials

Leistungen: Mitarbeit (synchron und asynchron, 25%), Hausübungen (20%), Leseaufgabe (25%), schriftliche Aufgabe (30%).
Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Gesamtpunkte erforderlich (90% für ein Sehr gut, 75% für ein Gut, 60% für ein Befriedigend). Die Summe der erreichten Punkte bei den Teilleistungen bildet die Gesamtpunkteanzahl.

Anwesenheitsregelung: max. 2 Abwesenheiten (d.h. eine Doppelstunde!) erlaubt. (Pünktliches Erscheinen wird für eine positive Anwesenheit vorausgesetzt.)
Hinweis: Sollte die regelmäßige Anwesenheit aus triftigen Gründen nicht einhaltbar sein (z.B. Berufstätigkeit, Betreuungspflichten), bitte um kurze Kontaktaufnahme vor der ersten LV-Einheit (Kompensationsleistung möglich).

Examination topics

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Anforderungen für die Teilleistungen (detaillierte Anleitungen siehe Moodle):
- Mitarbeit: aktive Beteiligung in den gemeinsamen Stunden (z.B. Vorbereitung und Präsentation kleiner Übungen, spontane Wortmeldungen), Beteiligung an den Aktivitäten auf Moodle (z.B. Forumsdiskussion).
- Hausübungen: wöchentliche Kurz-Tests über Moodle (insg. 10 kurze Online-Tests zu den Kernthemen des Kurses).
- Leseaufgabe: Lesen eines wissenschaftlichen Textes + Beantwortung von Fragen zum Stoff dieses Textes in einem Online-Test auf Moodle (Literaturangabe s.u.).
- schriftliche Aufgabe: Bearbeitung einer kurzen historischen Textstelle + Beantwortung einschlägiger Fragen, Abgabe in Form eines Dokuments (Gruppenaufgabe).

Reading list

- Bandle, Oskar: The Nordic languages. An international handbook of the history of the North Germanic languages 1–2. Berlin u.a. 2002–2005.
- Haugen, Einar: Die skandinavischen Sprachen. Eine Einführung in ihre Geschichte. Hamburg 1984.
- Noreen, Adolf: Abriss der altnordischen (altisländischen) Grammatik. Halle a. S. 1896.
- Wessén, Elias: Schwedische Sprachgeschichte. 1–3. Berlin u.a. 1970.
- Leseaufgabe: Haugen, Odd Einar: Paläographie. In: Altnordische Philologie. Norwegen und Island. Berlin/New York 2007, 223–274.

Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung sowie auf Moodle bekanntgegeben. Ein Skriptum sowie diverse Zusatzmaterialien werden außerdem zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

SKB210

Last modified: We 22.02.2023 09:48