133221 PS Proseminar: Smoke Bays and Flower Branches - Onomastics in Scandinavia(n) (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 08:00 to Fr 29.09.2023 12:30
- Registration is open from Mo 02.10.2023 08:00 to Fr 20.10.2023 12:30
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Donnerstags, 9:45-11:15 im Seminarraum 6
Erster Termin: 05.10.2023
Termin am 11.01.2024 = Beratungstermin (online, individuelle Terminslots s. Moodle)
Freitag, 01.12.2023, 09:00-16:00
Samstag, 02.12.2023, 09:00-14:00Aufgrund des Blocktermins finden folgende Donnerstagstermine NICHT regulär statt: 09./16./30.11.2023, 07./14.12.2023, 25.01.2024
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungen: Mitarbeit (synchron und asynchron, 10%), Thesenblatt (5%), Impulsreferat (10%), kurze Proseminararbeit (60%), Hausübungen (15%).
Erlaubte Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle mit der guten wissenschaftlichen Praxis vereinbaren Hilfsmittel zugelassen. KI ist nicht erlaubt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist, um eine positive Note zu erhalten.
Erlaubte Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle mit der guten wissenschaftlichen Praxis vereinbaren Hilfsmittel zugelassen. KI ist nicht erlaubt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist, um eine positive Note zu erhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel (100 Punkte): ab 90 Punkte = Sehr gut, ab 75 Punkte = Gut, ab 60 Punkte = Befriedigend, ab 50 Punkte = Genügend, unter 50 Punkte = Nicht genügend. Die Summe der erreichten Punkte bei den Teilleistungen bildet die Gesamtpunkteanzahl. Für eine positive Gesamtnote muss die Proseminararbeit positiv sein!
Für die Proseminararbeiten wird eine Plagiatsüberprüfung mithilfe des Tools Turnitin durchgeführt.Anwesenheitsregelung: maximal zwei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt. (Pünktliches Erscheinen wird für eine positive Anwesenheit vorausgesetzt.) Sollte die regelmäßige Anwesenheit aus triftigen Gründen nicht einhaltbar sein (z.B. Berufstätigkeit, Betreuungspflichten), bitte um kurze Kontaktaufnahme vor der ersten LV-Einheit (Kompensationsleistung möglich).
Für die Proseminararbeiten wird eine Plagiatsüberprüfung mithilfe des Tools Turnitin durchgeführt.Anwesenheitsregelung: maximal zwei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt. (Pünktliches Erscheinen wird für eine positive Anwesenheit vorausgesetzt.) Sollte die regelmäßige Anwesenheit aus triftigen Gründen nicht einhaltbar sein (z.B. Berufstätigkeit, Betreuungspflichten), bitte um kurze Kontaktaufnahme vor der ersten LV-Einheit (Kompensationsleistung möglich).
Examination topics
Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).Anforderungen für die Teilleistungen (detaillierte Anleitungen siehe Moodle):
• aktive Mitarbeit (synchron und asynchron) – 10%
• Thesenblatt (2 Seiten, Inhaltsverzeichnis, Stichwörter, Literaturliste) – 5%
• Impulsreferat (5 Minuten, Online-Präsentation bis 09.11.2023, Diskussion in der Stunde und im Moodle-Forum) – 10%
• kürzere schriftliche Proseminararbeit (7 Seiten, Erstabgabe bis 14.12.2023, freiwillige korrigierte Zweitabgabe bis 25.01.2024, Wiederholungsmöglichkeit bei negativer Beurteilung bis 29.02.2024) – 60%
(Wichtig: für eine positive Gesamtnote muss die PS-Arbeit positiv sein! Erst- und ggf. Zweitabgabe werden in die Beurteilung miteinbezogen.)
• Hausübungen (Peer-Feedbacks für 2 Referate, Peer-Reviews für 2 PS-Arbeiten) – 15%
(Hinweis: sollte die Teilnahme an den Peer-Formaten nicht erwünscht sein, sind Ersatzleistungen möglich.)
• aktive Mitarbeit (synchron und asynchron) – 10%
• Thesenblatt (2 Seiten, Inhaltsverzeichnis, Stichwörter, Literaturliste) – 5%
• Impulsreferat (5 Minuten, Online-Präsentation bis 09.11.2023, Diskussion in der Stunde und im Moodle-Forum) – 10%
• kürzere schriftliche Proseminararbeit (7 Seiten, Erstabgabe bis 14.12.2023, freiwillige korrigierte Zweitabgabe bis 25.01.2024, Wiederholungsmöglichkeit bei negativer Beurteilung bis 29.02.2024) – 60%
(Wichtig: für eine positive Gesamtnote muss die PS-Arbeit positiv sein! Erst- und ggf. Zweitabgabe werden in die Beurteilung miteinbezogen.)
• Hausübungen (Peer-Feedbacks für 2 Referate, Peer-Reviews für 2 PS-Arbeiten) – 15%
(Hinweis: sollte die Teilnahme an den Peer-Formaten nicht erwünscht sein, sind Ersatzleistungen möglich.)
Reading list
• Debus, Friedhelm: Namenkunde und Namengeschichte. Eine Einführung. Berlin 2012.
• Nübling, Damaris u.a.: Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen (2)2015.
• Nyström, Staffan u.a. (Hg.): Namn och namnforskning. Ett levande läromedel om ortnamn, personnamn och andra namn. Version 2 (2021-02-25). Uppsala 2021.Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung sowie auf Moodle bekanntgegeben. Ausführliche Anleitungen und Informationsmaterialien werden außerdem zur Verfügung gestellt.
• Nübling, Damaris u.a.: Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen (2)2015.
• Nyström, Staffan u.a. (Hg.): Namn och namnforskning. Ett levande läromedel om ortnamn, personnamn och andra namn. Version 2 (2021-02-25). Uppsala 2021.Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung sowie auf Moodle bekanntgegeben. Ausführliche Anleitungen und Informationsmaterialien werden außerdem zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
SKB220
Last modified: We 03.07.2024 15:05
Hinweis: Für die Namen im Titel standen die isländische Hauptstadt Reykjavík, Astrid Lindgrens Romanfigur Kalle Blomkvist sowie das isländische Patronym Óðinsdóttir Pate. Die Übersetzungen machen deutlich, dass Wirkung und Konnotation von Namen beim Gebrauch außerhalb des ursprünglichen Sprachraums durchaus verändert sein können. Auch das soll in der Lehrveranstaltung zur Sprache kommen.Ziele: Ziel des Kurses ist es, allgemeine Kenntnisse der Onomastik zu erwerben und ein spezielles Teilgebiet des Themas unter Anleitung wissenschaftlich bearbeiten zu können. Die Studierenden üben es, bestimmte Formate des Wissenschaftsbetriebes (Schreiben, Präsentieren, Diskutieren, Rückmelden) zu bewältigen sowie die damit verbundenen formalen Vorgaben erfolgreich umzusetzen. Verschiede Peer-Feedback-Angebote sollen außerdem die Fähigkeit zur Reflexion mündlicher und schriftlicher Leistungen (d.h. eigener sowie jener der Kolleg*innen) stärken.Methode: Im Zentrum des Kurses steht das gemeinsame Arbeiten und voneinander Lernen. Die LV-Leitung liefert Inputs (Inhaltliches und Technisches) und begleitet den Arbeitsprozess der Studierenden (Gespräche etc.). Diese wiederum beteiligen sich in Form von Impulsreferaten, Proseminararbeiten, Peer-Feedbacks und Diskussionsbeiträgen am Unterricht. Gegenseitiges Feedbacken bildet einen der Eckpfeiler des Kurses. Im Rahmen einer zweitägigen Schreibklausur (01./02.12.2023) wird außerdem besonderes Augenmerk auf die Textproduktion sowie den damit verbundenen Schreibprozess gelegt. Der Kurs wird zu den angegebenen Zeiten synchron abgehalten und durch weitere asynchrone Formate (z.B. Präsentation und Diskussionen auf Moodle) ergänzt.