Universität Wien

133221 PS Proseminar: Proto-Norse Runic Inscriptions (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

CAVETE!
.) Die Lehrveranstaltung findet in geblockter Form statt und enthält asynchrone Phasen, die fallweise im digitalen Raum stattfinden können.
.) Grundlegende Kenntnisse des Altisländischen oder einer anderen altgermanischen Sprache werden empfohlen.
.) Darüber hinaus lade ich Sie zu einer virtuellen Vorbesprechung am 05.03. von 16:45–18:15 ein.

  • Wednesday 05.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

INHALT:
Beim Urnordischen handelt es sich um eine der am frühesten belegten germanischen Sprachen. Im Gegensatz zum Urgermanischen, das sich lediglich durch Rekonstruktion erschließen lässt, existieren reale Belege in Form von Runeninschriften. Daher bietet das Urnordische Einblicke in die Diachronie des Nordgermanischen, die auch für Altgermanistik und Indogermanistik essentiell sind.
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit den nordgermanischen Inschriften im älteren Fuþark (von ca. 150–700 n. Chr.), unternehmen darüber hinaus aber auch zwei Ausflüge in die runenepigraphische Überlieferung des Ost- und Westgermanisch.

METHODEN:
Wir werden komparatistisch sowie interdisziplinär arbeiten und nach dem mixed-method-Prinzip vorgehen. Neben Vorträgen des LV-Leiters sind Beiträge der Studierenden maßgeblich (Referat, Gruppenarbeit, Diskussion etc.). Methodik und Fokussierung der PS-Arbeiten bzw. der Referate legen die Studierenden in Absprache mit dem LV-Leiter selbst fest.

ZIELE:
1. Einblicke in die Grundzüge der urnordischen Sprache
2. Überblick über die urnordischen Runeninschriften
3. Kenntnisse zu Methodik und Problematiken bei der Erforschung von Runeninschriften im älteren Fuþark
4. Erlangung der Befähigung zur selbstständigen Erarbeitung eines altnordistisch-sprachwissenschaftlichen Themas

Assessment and permitted materials

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist in jedem der folgenden Teilbereiche eine Leistung zu erbringen. Ein positive Note setzt zumindest 50% der Gesamtpunkte (= 100) voraus.
60%: Abgabe einer Proseminararbeit (bis spätestens Mi. 30.07.2025)
15%: Referat (inkl. Pflichtfeedback zu einem anderen Referat)
10%: Mitarbeit
5%: Pflichtlektüre
5%: Erstellung einer Bibliographie zum Thema des eigenen Referates-/der eigenen PS-Arbeit
5%: Digitale Abgabe eines Exposés bis spätestens eine Woche vor dem Referat

Alle Hilfsmittel, sofern sie der gängigen wissenschaftlichen Praxis entsprechen, sind zugelassen. KI ist nur nach Rücksprache mit dem LV-Leiter und nach anschließender Vorlage eines schriftlichen Konzeptes zulässig.

Minimum requirements and assessment criteria

ab 50%: Genügend, ab 60%: Befriedigend, ab 75%: Gut, ab 90%: Sehr Gut.
Für eine positive Absolvierung sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.

Examination topics

Prüfung ist die Lehrveranstaltung selbst, da sie prüfungsimmanenten Charakter hat. Prüfungsstoff sind demnach sämtliche Inhalte des Proseminares.

Reading list

Beschaffen Sie sich bitte:
.) Düwel & Nedoma 2023 = Klaus Düwel & Robert Nedoma, Runenkunde (Stuttgart 5. Auflage [!] 2023). Über u:search haben Sie kostenlosen Zugriff auf ein Digitalisat.
.) Schulte 2018 = Michael Schulte, Urnordisch. Eine Einführung (= Wiener Studien zur Skandinavistik 26; Wien 2018)

Eine kommentierte Bibliographie wird zu Semesterbeginn auf der LV-Seite zur Verfügung gestellt: https://homepage.univie.ac.at/burkhard.baerner/

Association in the course directory

SKB220

Last modified: We 19.02.2025 09:26