Universität Wien

133241 PS Proseminar: Who is narrated? Approaches to characters in Scandinavian literature (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn am 5.3.2024

ACHTUNG: Am Freitag, dem 24.05., findet ein *Blocktermin* statt (9:45-16:30). Bitte halten Sie sich diesen Tag frei. Zum Ausgleich finden die Termine am 30.04., 28.05. sowie 04.06. *nicht* statt.

  • Tuesday 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 24.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Figuren sind für die meisten Rezipient*innen erzählender Texte ein zentraler Anknüpfungs- und Interessenspunkt. Durch sie werden die Ereignisse in der dargestellten Welt vermittelt und wir entwickeln oft lebhafte Vorstellungen von ihnen, obwohl wir uns ihres fiktionalen Charakters bewusst sind. Sie wecken unser Mitgefühl, lösen Zu- oder Abneigung in uns aus, und nicht selten können wir uns mit diesen fiktiven Wesen in verschiedener Hinsicht sogar identifizieren.

In diesem Proseminar gewinnen Sie einen Überblick über verschiedene theoretisch-methodische Zugänge zur Figur und wenden diese bei der Analyse und Interpretation unterschiedlicher Primärtexte an. Dabei gehen wir vor allem folgenden drei Fragen nach: 1. Was sind Figuren und wie lassen sie sich definieren?, 2. Wie werden Figuren charakterisiert und woher stammen die uns zur Verfügung stehenden Figureninformationen?, und 3. Welche Vorgänge finden während und nach der Figurenrezeption statt? Über diese Grundlagen hinaus können Sie Ihrem Interesse entsprechende individuelle Schwerpunkte setzen und so das Proseminar inhaltlich mitgestalten. Des Weiteren macht die praktische Anwendung bereits vorhandener oder durch neuen Input erweiterter Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens einen gewichtigen Teil der Lehrveranstaltung aus, der Sie befähigt, Ihre (erste) Proseminararbeit zu schreiben.

Die Inhalte der LV werden durch einführende Inputs der LV-Leitung, Auseinandersetzung mit Primär- und Sekundärtexten, wissenschaftliche Diskussion und inhaltliche Impulse von Studierenden vermittelt. Im Rahmen einer Schreibwerkstatt (Blocktermin) und eines Figurenlabors steht die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund. Ergänzt wird das Programm durch einen Gastvortrag.

Assessment and permitted materials

Die maximal erreichbaren 100 Punkte verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Teilleistungen:

Aktive Mitarbeit inkl. Lektüre der Texte (max. 15 Punkte), Hausübungen inkl. Peer-Feedback (max. 15 Punkte), Thesenblatt (max. 5 Punkte), Referat (max. 10 Punkte), Proseminararbeit (max. 55 Punkte).

Alle üblichen Hilfsmittel sind erlaubt, solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist.

Generative KI-Tools u.ä. sind ausdrücklich *nur* im Rahmen von Aufgabenstellungen, die diese explizit erfordern, erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% der Punkte erforderlich. Die Proseminararbeit muss dabei ebenfalls positiv beurteilt sein.

Beurteilungsschlüssel: 90% für ein Sehr gut, 75% für ein Gut, 60% für ein Befriedigend, 50% für ein Genügend.

Abwesenheitsregelung: maximal 2 Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.

Ein verpflichtender Sprechstundenbesuch (Mitte des Semesters).

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung.

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Reading list

Folgendes Buch muss bitte angeschafft werden:
Tarjei Vesaas: Das Eis-Schloss. Übs. von Hinrich Schmidt-Henkel. Berlin: Guggolz 2019 [1963].

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Die Kurslektüre wird aus deutsch- und englischsprachiger Primär- und Sekundärliteratur bestehen.

Association in the course directory

SKB240

Last modified: We 03.07.2024 15:05