133241 PS Proseminar: Image-text relations in Scandinavian Literatures (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 08:00 to Tu 25.02.2025 22:00
- Registration is open from Th 27.02.2025 08:00 to Su 16.03.2025 22:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
OBS! Das Seminar beginnt am 19. März. Ort: Seminarraum 9
- Wednesday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- N Wednesday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 13.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Proseminararbeit (10-12 Seiten), Referat inkl. Handout, individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Proseminararbeit, mündliche und schriftliche Mitarbeit sowie Lektüre der Texte.Erlaubte Hilfsmittel: Jegliche Hilfsmittel sind erlaubt, solange Eigenständigkeit und wissenschaftliche Integrität gewährleistet sind. Der Einsatz von KI ist nur nach Rücksprache mit dem LV-Leiter gestattet.Abgabefrist für Proseminararbeiten: 21.07.2025
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 75%, befriedigend: 60%). Auch die Proseminararbeit muss positiv benotet sein.
Die Gesamtpunktzahl (max. 100) setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Proseminararbeit, sowie individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Proseminararbeit (max. 60) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Referat inkl. Handout (max. 20)
- mündliche und schriftliche Mitarbeit und Lektüre der Texte (max. 20)
Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.
Die Gesamtpunktzahl (max. 100) setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Proseminararbeit, sowie individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Proseminararbeit (max. 60) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Referat inkl. Handout (max. 20)
- mündliche und schriftliche Mitarbeit und Lektüre der Texte (max. 20)
Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.
Examination topics
Prüfung = Lehrveranstaltung (prüfungsimmanent)
Reading list
Für einen ersten Überblick empfohlen:
Abel, Juli und Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels: Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2016. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1007/978-3-476-05443-2Eine vollständige Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Abel, Juli und Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels: Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2016. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1007/978-3-476-05443-2Eine vollständige Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
SKB240
Last modified: Tu 18.03.2025 15:45
Die Teilnehmenden entwickeln im Verlauf des Semesters eine Forschungsfrage zum Thema des Proseminars, die sie eigenständig im Rahmen einer Proseminararbeit gemäß den Methoden und Standards des wissenschaftlichen Arbeitens bearbeiten können. Sie machen sich zugleich mit einschlägigen Begriffen und Konzepten der literaturwissenschaftlichen Forschung zu Bild-Text-Medien (Bilderbücher und Comics) und Intermedialität vertraut, die ihnen bei der Formulierung und Bearbeitung ihrer Forschungsfrage helfen. Die Teilnehmenden üben sich darüber hinaus im mündlichen und schriftlichen Argumentieren.Inhalte:
Zu Beginn des Proseminars setzen wir uns mit theoretischen Ansätzen zu Bild-Text-Medien, die im weiteren Semesterverlauf auf Beispiele aus den skandinavischsprachigen Literaturen (ggf. in deutschsprachiger Übersetzung) angewendet werden. Die Bandbreite der Beispiele ist groß. So werden u.a. dokumentarische und historische Comics (z.B. Liv Strömquist, Karoline Stjernfelt), narrative Artbooks (Simon Stålenhag) und Bilderbüchern für Kinder und Erwachsene (Øyvind Torseter) behandelt. Auf individuelle Interessen der Teilnehmenden wird zudem gerne eingegangen.
Neben Primärwerken aus der Gegenwartsliteratur werden auch literaturhistorisch relevante Beispiele behandelt.Methode:
Das Proseminar setzt sich zusammen aus Inputs durch den LV-Leiter, der Diskussion und Auswertung von Primär- und Sekundärliteratur im Plenum sowie Referaten durch Studierende. Gegenseitige Rückmeldungen, insbesondere im Sinne des Peer-Feedbacks, begleiten den Arbeitsprozess. Am 13. Juni wird es eine abschließende Blocksitzung geben, in der die Teilnehmenden die Themen ihrer Seminararbeiten vorstellen.