133242 VO Scandinavian Modernity in an International Context (2021S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 29.06.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 16.09.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 06.10.2021
- Wednesday 17.11.2021
- Wednesday 26.01.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 17.02.2022 13:15 - 14:45 Digital
Lecturers
Classes
wtl. Dienstag, 09:45-11:15
Beginn im April.Erste Einheit am 13.04.2021.
(Die März-Termine werden anderweitig kompensiert. Näheres dazu in der ersten Einheit.)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (insgesamt 4 Prüfungstermine).Je nach Maßgabe der aktuellen Corona-Lage werden die schriftlichen Prüfungen entweder in Präsenz oder digital über Moodle durchgeführt. Die Prüfungsform wird rechtzeitig kommuniziert. Termine werden zudem auf der Homepage der Skandinavistik http://skandinavistik.univie.ac.at bekanntgegeben.
Sprache: Deutsch.
Erlaubte Hilfsmittel:
- im regulären Prüfungsbetrieb: keine; ggf. Primärtexte
- bei digitalen Prüfungen: alle
Sprache: Deutsch.
Erlaubte Hilfsmittel:
- im regulären Prüfungsbetrieb: keine; ggf. Primärtexte
- bei digitalen Prüfungen: alle
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die in der Vorlesung präsentierten Inhalte.
Reading list
Näheres in der ersten Einheit.
Association in the course directory
SKB240; SKE120
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
In der Vorlesung werden das Ausmaß und die Gründe für die außergewöhnlichen internationalen Verbreitung der skandinavischen Literatur der Moderne insbesindere am Beispiel der Transmission und Rezeption in Deutschland beleuchtet. Hierbei sollen nicht nur einzelne Autorschaften behandelt werden, sondern insbesondere auch soziologische, infrastrukturelle und mediale Bedingungen des Literaturexports, die Prozesse und Verflechtungen des internationalen Literaturbetriebs in einem (literatur-)historischen Kontext. Insbesondere die Rolle von Vermittlerinnen und Vermittlern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Rolle von Verlagen und Verlagspersönlichkeiten werden diskutiert; ferner die Bedeutung der Printmedien nicht nur als Distributionskanäle, sondern auch als Werbeträger.