Universität Wien

133242 VO Scandinavian Literature of the Metropolis (2022S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Der Begriff Großstadt im skandinavischen Kontext mag relativ erscheinen, alleine gemessen an der Einwohnerzahl von Berlin, London, Paris, Wien im Vergleich zu Kopenhagen, Oslo, Reykjavik, Stockholm. Nichtsdestotrotz bietet die (Groß-)Stadt auch den skandinavischen Literaturen einen bedeutenden Raum der Identifikation, Reflexion, Repräsentation, Konstruktion – und dies nicht erst mit der Herausentwicklung der Großstadt im eigentlichen Sinn im Zuge der industriellen Revolution und ihrer umfassenden Folgen, sondern bereits erheblich früher. So können wir bspw. durch Carl Michael Bellmans Schilderungen in das Stockholm des 18. Jahrhunderts eintauchen, mit Jens Baggesen durch die Labyrinthe europäischer Städte irren oder auch bereits zuvor die Stadt als Kulisse mit ihren jeweiligen Charakteristika wirken lassen. Um 1900 jedoch kommt es zum massiven Umschwung in der Stadtwahrnehmung, sodass die Stadt selbst zum Mittelpunkt von Narrativen oder gar zur Akteurin an sich wird. – Kurzum: In dieser Vorlesung geht es um die Wirkungsmacht der (Groß-)Stadt in den skandinavischen Literaturen. Nach einem literatur-, motiv- und genregeschichtlichen Überblick liegt das Hauptaugenmerk auf der Stadt in der Literatur des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Wir werden dementsprechend aus der Sicht der literarischen ProtagonistInnen die Stadt bereisen, erforschen und vermessen, in ihr spazieren und flanieren, sie genießen und fürchten, uns in ihr verirren und Gefahren aussetzen u.v.m. Insofern werden bspw. folgende Fragen gestellt: In welcher Weise manifestiert sich die Stadt in Texten der skandinavischen Literatur? Welche literarischen Thematisierungen werden vorgenommen? Mit welchen literarischen Mitteln wird (Groß-)Stadtwahrnehmung beschrieben?

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (insgesamt 4 Prüfungstermine). Erster Termin am 30.06.2022.
Die Prüfungstermine werden auf der Skandinavistik-Homepage bekanntgegeben:
https://skandinavistik.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Erlaubte Hilfsmittel:
- im regulären Prüfungsbetrieb: keine; ggf. Primärtexte

Sprache: Deutsch.

Minimum requirements and assessment criteria

Positiv absolvierte Abschlussprüfung.

Examination topics

Die in der VO präsntierten Inhalte und die als prüfungsrelevant kommunizierten Texte.

Reading list

Eine Literatur- bzw. Leseliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle gestellt und im Laufe des Semesters sukzessive ergänzt.

Es wird empfohlen, sich jedenfalls mit den "Protoptypen" der skandinavischen Großstadtliteratur - gerne auch durch persönliche Lektüre - inhaltlich vertraut zu machen:

August Strindberg: Röda rummet (1879), Herman Bang: Stuk (1887), Knut Hamsun: Sult (1890) .

Association in the course directory

SKB240; SKE120

Last modified: Th 04.07.2024 00:13