133243 PS Proseminar: Pictorial sources of North Germanic history of religion (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 22:00 to Th 01.03.2018 22:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung findet geblockt Ende März und Ende Juni 2018 statt.
DI 20.03.2018 16.45-18.15 Ort: Seminarraum Skandinavistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock, SR5.48DI 20.03.2018 18.30-20.00 Ort: Seminarraum Skandinavistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock, SR5.48
MI 21.03.2018 16.45-18.15 Ort: Seminarraum Skandinavistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock, SR5.48
MI 21.03.2018 18.30-20.00 Ort: Seminarraum Skandinavistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock, SR5.48DI 26.06.2018 16.45-18.15 Ort: Seminarraum Nederlandistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
DI 26.06.2018 18.30-20.00 Ort: Seminarraum Nederlandistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
MI 27.06.2018 16.45-18.15 Ort: Seminarraum Skandinavistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock, SR5.48
MI 27.06.2018 18.30-20.00 Ort: Seminarraum Skandinavistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock, SR5.48
DO 28.06.2018 18.30-20.00 Ort: Seminarraum Skandinavistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
FR 29.06.2018 13.15-14.45 Ort: Seminarraum Nederlandistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
FR 29.06.2018 15.00-16.30 Ort: Seminarraum Nederlandistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
FR 29.06.2018 16.45-18.15 Ort: Seminarraum Nederlandistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungsnachweis werden eine Proseminararbeit (12-15 Seiten) und ein ausführliches Referat mit anschließender Besprechung erwartet. Der Besuch beider Blöcke, die Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Sitzungen sind Voraussetzungen. Es sind maximal zwei (begründete) Abwesenheiten erlaubt. Obligatorisch ist zudem eine individuelle Sprechstunde (ggf. per E-Mail oder Telefon) im Vorfeld von Referat und Hausarbeit. Weitere Hilfsmittel werden nicht benötigt.
Minimum requirements and assessment criteria
Folgende Leistungen werden benotet und für die Bestimmung der Gesamtnote herangezogen: Proseminararbeit (40%), Referat (40%), Mitarbeit (20%). Für die Benotung der Proseminararbeit gelten die »Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten«, die auf der Homepage der Skandinavistik eingesehen werden können. Der Gegenstand zwingt zu interdisziplinärer Betrachtung Interesse und Bereitschaft, sich auch mit kunsthistorischen und archäologischen Fragestellungen zu befassen, wird daher erwartet.
Examination topics
Prüfung = Lehrveranstaltung
Reading list
Die für die Vorbereitung der Referate und Hausarbeiten notwendige Literatur wird in den Sitzungen bzw. im Rahmen von (Fern-)Sprechstunden mitgeteilt. Sollten keinerlei Basiskenntnisse im Bereich »Altnordische Mythologie« vorhanden sein, ist die Lektüre der Snorra-Edda und Lieder-Edda eine gute Vorbereitung (etwa in der Übersetzung von Arnulf Krause in der Reihe Reclam). Empfohlen sei auch das Handbuch »Götter und Mythen des Nordens« von Klaus Böldl. Es werden jedoch keine Kenntnisse vorausgesetzt.
Association in the course directory
SKB240 [SKB231, SKB241]
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Im Seminar werden die wichtigsten Denkmäler-Gruppen (Goldhörner von Gallehus, Brakteaten, Helmbleche, Bildsteine, Runensteine, Steinkreuze u.a.) vorgestellt und diskutiert. Den Studierenden soll vermittelt werden, wie man mit ikonographischem Material arbeitet, wie es auf Grundlage späterer literarischer Überlieferungen ausgewertet wird, welche Informationen es über die Religion der Skandinavier im 1. Jt. n.Chr. liefert und wo die Grenzen dieser Methode liegen. Das Proseminar findet in zwei Blöcken statt. Block 1 dient der Einführung in den Themenkomplex und schließt mit der Vergabe von Referaten ab. Kleine Übungseinheiten sollen den Umgang mit Bildquellen trainieren (Beschreiben Benennen Interpretieren) und den Blick für die Besonderheiten germanischer Kunst schärfen. In Block 2 werden die Referate gehalten, ausführlich besprochen und weitere Themen vorgestellt. In Exkursen sollen den Teilnehmern zudem Einblicke in digitale Untersuchungsmethoden und aktuelle Forschungen gegeben werden.