133243 PS Proseminar: Combat and Violence in the Viking Age. Myths, Stereotypes, and Facts (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 22:00 to Th 25.02.2021 22:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 22:00
Details
max. 33 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Der Unterricht findet vorerst digital statt.
Vergabe der Referate im März (Donnerstag, 11. März 2021, 16:45 Uhr)Weiterer Block Mitte Juni:Montag, 14. Juni, 16:45-18:15, 18:30-20:00
Dienstag, 15. Juni 2021, 16:45-18:15, 18:30-20:00
Mittwoch, 16. Juni 2021, 15:00-16.30, 16:45-18:15, 18:30-20:00
Donnerstag, 17. Juni 2021, 16:45-18:15, 18:30-20:00
Freitag, 18. Juni 2021, 13:15-14:45, 15:00-16:30, 16:45-18:15
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungsnachweis werden eine Proseminararbeit (ca. 10 Seiten) und ein Referat mit anschließender Besprechung erwartet. Der Besuch der Vorbesprechung, die Anwesenheit und aktive Beteiligung an allen Block-Sitzungen sind Voraussetzungen. Es sind maximal zwei (begründete) Abwesenheiten erlaubt. Obligatorisch ist zudem eine individuelle Sprechstunde (ggf. per E-Mail oder Telefon) im Vorfeld von Referat und Hausarbeit. Weitere Hilfsmittel werden nicht benötigt.
Minimum requirements and assessment criteria
Folgende Leistungen werden benotet und für die Bestimmung der Gesamtnote herangezogen: Proseminararbeit (50%), Referat (50%). Besondere mündliche Mitarbeit kann ebenfalls berücksichtigt werden. Für die Benotung der Proseminararbeit gelten die »Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten«, die auf der Homepage der Skandinavistik eingesehen werden können. Der Gegenstand zwingt zu interdisziplinärer Betrachtung. Interesse und Bereitschaft, sich auch mit archäologischen und historischen Fragestellungen zu befassen, werden daher erwartet.
Examination topics
Prüfung = Lehrveranstaltung
Reading list
Die für die Vorbereitung der Referate und Hausarbeiten notwendige Literatur wird in den Sitzungen bzw. im Rahmen von (Fern-)Sprechstunden mitgeteilt. Als Einstieg wird empfohlen: Gordon/Kaeuper/Zurndorfer (ed.), The Cambridge World History of Violence, vol. II. Cambridge University Press 2020. [Chapter 5: "Viking Violence", by Anders Winroth]
Association in the course directory
SKB240
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Nicht zuletzt populäre Filmproduktionen wie Vikings, Metal-Bands wie Amon Amarth und sogar Comichefte wie Hägar der Schreckliche vermitteln eindeutige, Gewalt-dominierte Bilder der Wikingerzeit. Dass diese nicht auf reiner Phantasie beruhen, sondern auf historische, literarische und archäologische Überlieferungen zurückgreifen, ist zweifellos richtig. Wahr ist aber auch, dass die Quellen oft einseitig ausgelegt und rezipiert werden. Doch was sind Fakten, was Fiktionen? Waren die Skandinavier der Wikingerzeit tatsächlich Gewalt-affiner, grausamer und kriegerischer als andere Kulturen des frühen Mittelalters? Und was ist eigentlich ein Wikinger?
Diesen Fragen soll im geplanten Seminar im Rahmen von Referaten interdisziplinär und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsentwicklungen nachgegangen werden, wobei neben altnordistischer Literaturwissenschaft und Archäologie auch Aspekte der Rezeptionsgeschichte und Gewaltfoschung einfließen sollen.