Universität Wien

133243 PS Proseminar: Text and Context. Applied Literary Analysis (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 33 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

*** ACHTUNG: 1. Einheit am 14.3.2025! ***

  • Friday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar steht ganz im Zeichen der praktischen Anwendung des bereits erworbenen und weiter auszubauenden literaturwissenschaftlichen Wissens bei gleichzeitiger Diskussion literaturgeschichtlicher Implikationen. Gemeinsam werden wir uns mit einer Auswahl repräsentativer Texte aller Gattungen (Epik, Dramatik, Lyrik) der neueren skandinavischen Literatur auseinandersetzen. Ziel ist es, anhand der Diskussion die Fähigkeit zu vertiefen, Texte anhand ihrer Merkmale literarisch einzuordnen. Über die Deskription und Bestimmung werden wir uns auch Textdeutungen bzw. Interpretationsansätzen nähern. Insgesamt dient das Proseminar der Vertiefung der bereits erworbenen literaturwissenschaftlichen Kompetenzen, ggf. unter Einbeziehung kulturwissenschaftlicher Aspekte.

Die Textauswahl wird zu Beginn des Semesters gemeinsam diskutiert und beschlossen. Eine Lektüre der Texte in der jeweiligen Originalsprache ist prinzipiell zu bevorzugen; gleichzeitig wird darauf geachtet, dass die Texte auch in deutscher Übersetzung verfügbar sind. Näheres dazu in der ersten Einheit.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten, entschuldigt)
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten)
- verpflichtende Lektüre sämtlicher Texte
- schriftliche PS-Arbeit (Abgabefrist: 15.08.2025)

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten, entschuldigt)
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten)
- verpflichtende Lektüre sämtlicher Texte
- schriftliche PS-Arbeit (Abgabefrist: 15.08.2025)

Examination topics

Die im PS erarbeiteten Inhalte.

Reading list

Eine Literaturliste wird am Beginn des Semesters vorliegen; Materialien, insbesondere die Primärtexte (sowohl in Originalsprache als auch in Übersetzung), werden auf Moodle verfügbar gemacht.

Association in the course directory

SKB240

Last modified: Fr 14.03.2025 00:02