Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
133251 VU Introduction to Old Norse studies (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 08:00 to Fr 29.09.2023 12:30
- Registration is open from Mo 02.10.2023 08:00 to Fr 20.10.2023 12:30
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
- Burkhard Bärner
- Lilian Brault (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
.) CAVETE! Die erste Einheit findet am 4.10. statt.
- Wednesday 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
.) 1. Vokabeltest (voraussichtlich am 25.10., 7 Punkte): abgefragt werden die Vokabel der Liste I im GWS (zu den Abk. siehe unten bei "Literatur"), Hilfsmittel sind keine erlaubt.
.) Zwischentest (voraussichtlich am 22.11., 40 Punkte): Fokus auf Grammatik, aber auch stoffliche Fragen und Übersetzen. ALB und KGA sind als Hilfsmittel zugelassen.
.) Hausübung zu Übersetzung/Übertragung (3 Punkte): Alle Hilfsmittel, sofern sie der gängigen wissenschaftlichen Praxis entsprechen, sind dafür zugelassen.
.) 2. Vokabeltest (voraussichtlich am 13.12., 7 Punkte): abgefragt werden die Vokabel der Liste II im GWS, Hilfsmittel sind keine erlaubt.
.) Abschlusstest (31.01., 40 Punkte): Fokus auf Übersetzen, aber auch stoffliche Fragen und Grammatik. ALB und KGA sind als Hilfsmittel zugelassen.
.) Mitarbeit (3 Punkte)
.) Zwischentest (voraussichtlich am 22.11., 40 Punkte): Fokus auf Grammatik, aber auch stoffliche Fragen und Übersetzen. ALB und KGA sind als Hilfsmittel zugelassen.
.) Hausübung zu Übersetzung/Übertragung (3 Punkte): Alle Hilfsmittel, sofern sie der gängigen wissenschaftlichen Praxis entsprechen, sind dafür zugelassen.
.) 2. Vokabeltest (voraussichtlich am 13.12., 7 Punkte): abgefragt werden die Vokabel der Liste II im GWS, Hilfsmittel sind keine erlaubt.
.) Abschlusstest (31.01., 40 Punkte): Fokus auf Übersetzen, aber auch stoffliche Fragen und Grammatik. ALB und KGA sind als Hilfsmittel zugelassen.
.) Mitarbeit (3 Punkte)
Minimum requirements and assessment criteria
ab 50%: Genügend, ab 60%: Befriedigend, ab 75%: Gut, ab 90%: Sehr Gut.
Für eine positive Absolvierung sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.
Für eine positive Absolvierung sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.
Examination topics
Prüfung ist die Lehrveranstaltung selbst, da sie prüfungsimmanenten Charakter hat. Prüfungsstoff sind demnach sämtliche Inhalte der VU (Vorträge, Foliensätze, Arbeitsblätter, benotete und unbenotete Hausübungen, in der LV bekanntgegebene Kapitel der KGA, Vokabel der Listen I und II in GWS, Diskussionsbeiträge etc.).
Reading list
Beschaffen Sie sich bitte folgende Titel in Buchform:
ALB = Robert Nedoma, Altisländisches Lesebuch. Ausgewählte Texte und Minimalwörterbuch des Altisländischen (Heidelberg 2011).
KGA = Robert Nedoma, Kleine Grammatik des Altisländischen (Heidelberg 3. Auflage 2010).
Beide Bücher sind zum Zwischen- und Abschlusstest als Hilfsmittel zugelassen.Laden Sie sich weiters folgende Datei herunter und lernen Sie die Vokabel der Listen I und II. Diese werden in der LV geprüft.
GWS = Andrea de Leeuw van Weenen, Grundwortschatz Altisländisch (=MS 2; Wien 2014). Online im Internet: https://an.univie.ac.at/ms/ms3.pdf (Stand: 20.07.2023).
ALB = Robert Nedoma, Altisländisches Lesebuch. Ausgewählte Texte und Minimalwörterbuch des Altisländischen (Heidelberg 2011).
KGA = Robert Nedoma, Kleine Grammatik des Altisländischen (Heidelberg 3. Auflage 2010).
Beide Bücher sind zum Zwischen- und Abschlusstest als Hilfsmittel zugelassen.Laden Sie sich weiters folgende Datei herunter und lernen Sie die Vokabel der Listen I und II. Diese werden in der LV geprüft.
GWS = Andrea de Leeuw van Weenen, Grundwortschatz Altisländisch (=MS 2; Wien 2014). Online im Internet: https://an.univie.ac.at/ms/ms3.pdf (Stand: 20.07.2023).
Association in the course directory
SKB250
Last modified: We 03.07.2024 15:05
Literaturgattungen (z. B. Isländersagas, Edda, Skaldendichtung), Textphilologie und -kritik, Aufführungspraxis altnordischer Literatur, kulturellen Phänomenen (z. B. Gesellschaftsstruktur, Alltagsleben, Seefahrt, Glaubenswelt), anderen nordgermanischen Sprachen (Urnordisch, Altnorwegisch) und Runeninschriften.Die Zugangsdaten für die Lehrveranstaltungsseite erhalten Sie in der ersten Einheit: https://homepage.univie.ac.at/burkhard.baerner/Methoden:
Selbststudium, Übungen, Vorträge durch den LV-Leiter, Gruppenarbeiten, Diskussionen etc.Ziele:
1. Die Befähigung, altisländische Texte unter fallweiser Verwendung von Hilfsmitteln selbständig übersetzen zu können.
2. Aufbau eines Grundwortschatzes des Altisländischen.
3. Umfassende Kenntnisse der altisländischen Grundgrammatik.
4. Grundkenntnisse der altnordischen Literatur(en) und Kultur(en).
5. Überblickskenntnisse über die nordgermanischen Sprachen bis zum Mittelalter.Vorwissen:
Grundkenntnisse zur diachronen Entwicklung der nordgermanischen Sprachen bis zum Mittelalter, wie sie unter anderem in der VO "Skandinavische Sprachgeschichte" erworben werden können, sind für diese LV dringend empfohlen. Kenntnisse moderner skandinavischer Sprachen sind nicht notwendig.Tutorium:
Die Teilnahme am Tutorium, welches von Lilian Brault geleitet wird, ist angeraten (ab Mo. 09.10. von 09:45-11:15 https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=417479).