133252 VO Old Icelandic family sagas (2021S)
Labels
Voraussetzungen: keine.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 24.06.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 16.09.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 07.10.2021
- Thursday 09.12.2021
- Thursday 17.02.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 03.03.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Obacht: Erste Stunde nicht am 4.3.2021, sondern erst am 11.3.2021!
- Thursday 04.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 11.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 18.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 25.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 15.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 22.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 29.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 06.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 20.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 27.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 10.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 17.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
1. Ziele: Vermittlung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung. 2. Inhalt: Die Isländersagas (Íslendingasögur) sind in der Mehrzahl im 13. Jahrhundert entstanden, zu einer Zeit, als Island zuerst von bürgerkriegsähnlichen Kämpfen und dann vom Verlust der Eigenstaatlichkeit geprägt war. In den Werken dieses Genres erinnert sich jedenfalls eine Gesellschaft an ihre eigene Formation: die Texte erzählen von Ereignissen und Verhältnissen aus den ersten 100 Jahren der Besiedlung. Die Isländersagas kommen dem modernen Leseempfinden zweifellos entgegen: es gibt vorwiegend parataktische Satzkonstruktionen und nur wenig reflektierende Passagen, der Handlungsablauf ist linear und stringent. Fast immer geht es dabei um tatsächliche oder nur vermeintliche Ehrverletzungen, die dann zu Totschlag, Rache und Gegenrache führen; in der Regel kommt es aber am Ende der Sagas zum Ausgleich zwischen den Konfliktparteien (freilich erst, nachdem die meisten Personen diversen vendette zum Opfer gefallen sind). In dieser Vorlesung werden neben den 'großen' Sagas (Egils saga Skalla-Grímssonar, Grettis saga Ásmundarsonar, Laxdœla saga, Njáls saga) auch die Gísla saga Súrssonar und (wohl auch noch) die Eyrbyggja saga behandelt. 3. Methode: Akademischer Unterricht. Unterrichtssprache: Deutsch. LV-Webseite: URL https://www.univie.ac.at/an/lv/isls/ (ab Mitte März 2021).
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Sprache: Deutsch. Hilfsmittel: keine. Prüfungstermine s. URL https://www.univie.ac.at/an/lv/isls/ (LV-Webseite), https://an.univie.ac.at/lehre.html (Altnordistik-Plattform) oder https://skandinavistik.univie.ac.at/studiumspl/pruefungstermine/ (Skandinavistik-Seite).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Kenntnis des Prüfungsstoffs. Beurteilungsmaßstab: Umfang der Kenntnisse des Prüfungsstoffs. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich.
Examination topics
Stoff der Lehrveranstaltung.
Reading list
Vésteinn Ólason, Die Isländersagas im Dialog mit der Vergangenheit (Kiel 2011). Weitere Literatur s. Bibliographie auf der LV-Webseite.
Association in the course directory
SKB250; SKM130, SKM230; SKE120
Last modified: Th 04.07.2024 00:13