Universität Wien

133252 VO On the road in Viking and mediaeval times - voyage(r)s from and to Scandinavia (2024W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Obacht Nr. 1: Erste Stunde am 10.10.2024. (Am 3.10.2024 finden Prüfungen über die Vorlesungen der letzten beiden Semester statt.) – Obacht Nr. 2: Die Stunde am 7.11.2024 entfällt.

  • Thursday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

1. Ziele: Vermittlung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung. – 2. Inhalte: Wenn jemand eine Reise tut, so kann er etwas erzählen – und in der altisländischen Literatur wird nicht selten von Reisen erzählt. In dieser Vorlesung werden Reisende und Motive des Reisens in verschiedenen Texten (Laxdœla saga, Vinlandsagas, Grettis saga Ásmundarsonar, Yngvars saga víðfǫrla, Orkneyinga saga etc.) behandelt. Nur selten haben die Schilderungen den Charakter eines Reiseberichts, zumeist handelt es sich um Reiseliteratur; und erwartungsgemäß ist in den Texten weitaus mehr über Reisen von Skandinaviern in den Süden (oder Westen und Osten) überliefert als über Reisen von Fremden nach Skandinavien. Besondere Beachtung verdient bei unseren Betrachtungen zum einen das Verhältnis von (subjektiv geprägter) Faktizität und Fiktionalität bzw. von Information und literarischer Ästhetisierung, zum anderen der Kontrast zwischen Heimat und Fremde bzw. die erfahrene Alterität. Ein StattSkriptum stelle ich (wie gewohnt) bis zum Semesterende zusammen. LV-Webseite: URL https://an.univie.ac.at/lv/unterwegs (ab Anfang Oktober). – 3. Methode: Akademischer Unterricht.

Assessment and permitted materials

Schriftliche oder mündliche Prüfung. Sprache: Deutsch. Hilfsmittel: keine. Alle Prüfungstermine: https://an.univie.ac.at/lv/unterwegs (LV-Seite) und https://an.univie.ac.at/lehre.html (Altnordistik-Plattform). Erster Termin am 30.1.2025, 11.30-13.00 Uhr, Hörsaal 32.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Kenntnisse des Prüfungsstoffs. Beurteilungsmaßstab: Umfang der Kenntnisse des Prüfungsstoffs. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich.

Examination topics

(Überraschenderweise:) Stoff der Lehrveranstaltung.

Reading list

Zur Einführung: Heiko Uecker, Altnordische Reiseliteratur. In: Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur, ed. Peter J. Brenner (= stm 2097; Frankfurt/Main 1989), 68–80. Weitere Literatur s. Bibliographie auf der LV-Webseite.

Association in the course directory

SKB250; SKM130, SKM230; SKE120

Last modified: Th 20.02.2025 16:46